Wichtige Themen
Aktuelles
-
Meldungen | 12.02.2019
Bundesinnenminister Horst Seehofer verbietet PKK-Verlag
Vereinigungen „Mezopotamien Verlag und Vertrieb GmbH“ sowie die „MIR Multimedia GmbH“ wurden verboten.
Details -
Presse | 06.02.2019
Forschungsvorhaben zur Spionageabwehr des BfV startet - „Das Bundesamt für Verfassungsschutz, das Ministerium für Staatssicherheit und die Spionageabwehr im Kalten Krieg“
Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Rolle und der Arbeit des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) wird fortgesetzt.
Details -
Meldungen | 31.01.2019
BfV-Newsletter Nr. 4/2018
Im Dezember 2018 wurde der BfV-Newsletter Nr. 4/2018 exklusiv an die Abonnenten verschickt. Nun wurden die Beiträge auch auf der BfV-Website veröffentlicht.
Details -
Presse | 21.01.2019
Bundesinnenminister Horst Seehofer stellt die neue Amtsleitung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) in Köln vor
Neue Vizepräsidenten des BfV Michael Niemeier und Sinan Selen treten ihr Amt an.
Details -
Meldungen | 09.01.2019
Islamistisch motivierte Reisebewegungen in Richtung Syrien/Irak
Es liegen derzeit Erkenntnisse zu mehr als 1.050 deutschen Islamisten bzw. Islamisten aus Deutschland vor, die in Richtung Syrien/Irak gereist sind.
Details -
Vorträge | 16.11.2018
Eingangsstatement von BfV-Präsident Thomas Haldenwang
Zweite öffentliche Anhörung der Präsidenten der Nachrichtendienste des Bundes durch das Parlamentarische Kontrollgremium im Deutschen Bundestag am 16. November 2018.
Details
-
Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF (Telefon 0911/943 43 43)
Seit dem 01. Januar 2012 ist im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die „Beratungsstelle Radikalisierung“ eingerichtet, an die sich alle Personen wenden können, die sich wegen der Radikalisierung eines Angehörigen oder Bekannten sorgen und zu diesem Themenbereich Fragen haben. Weitere Informationen
-
Initiative Wirtschaftsschutz - Das Informationsportal
Die Initiative Wirtschaftsschutz ist der verbindliche Rahmen der gemeinsamen Aktivitäten von Staat und Wirtschaft für mehr Wirtschaftsschutz in Deutschland. Mit diesem Informationsportal informieren die Sicherheitsbehörden gemeinsam mit den Wirtschafts- und Sicherheitsverbänden über vielschichtige Gefahren für die deutsche Wirtschaft. Weitere Informationen
-
Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten (Telefon 0221/792-62)
Rechtsextremismus ist ein gesellschaftliches Problem, das staatliches Handeln in vielen Bereichen erfordert. Das Aussteigerprogramm des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) ist ein Beitrag des Bundesministeriums des Innern zum Maßnahmenkatalog der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus. Weitere Informationen
-
Aussteigerprogramm für Linksextremisten (Telefon 0221/792-6600)
Das Aussteigerprogramm Linksextremismus des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) ist ein Beitrag zum Maßnahmenkatalog der Bundesregierung gegen Extremismen jeder Art und Gewalt und für mehr Toleranz und Demokratie. Damit ist es Teil des ganzheitlichen Ansatzes zur umfassenden Auseinandersetzung mit allen Erscheinungsformen des Extremismus. Weitere Informationen