Navigation und Service

Is­la­mis­mus und is­la­mis­ti­scher Ter­ro­ris­mus

Islamismus zielt auf die Einführung einer sozialen und politischen Ordnung auf Grundlage des Korans. Eine solche Ordnung würde zu einer Aufhebung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland sowie zahlreicher im Grundgesetz verankerter Grundwerte führen.

Begriff und Erscheinungsformen.

Begriff und Erscheinungsformen.

Islamismus bezeichnet eine Form des politischen Extremismus, in dem die Existenz einer gottgewollten absoluten Ordnung postuliert wird, die über den von Menschen gemachten Ordnungen steht. Unter dem Oberbegriff werden verschiedene Strömungen zusammengefasst, die sich hinsichtlich ihrer ideologischen Prämissen, ihrer geografischen Orientierung und ihrer Strategien und Mittel unterscheiden.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Queerfeindlichkeit im Islamismus.

Hintergrund : Queerfeindlichkeit im Islamismus.

Queerfeindliche Äußerungen sind im Islamismus weit verbreitet und scheinen – in Wechselwirkung zu der starken öffentlichen Wahrnehmung des Themas – noch einmal an Bedeutung zu gewinnen.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Brüche und Kontinuitäten im islamistischen Terrorismus und Extremismus.

Hintergrund : Brüche und Kontinuitäten im islamistischen Terrorismus und Extremismus.

Am 11. September 2001 verübten islamistische Terroristen mit entführten Verkehrsflugzeugen verheerende Anschläge. Die Anschläge stellen eine Zäsur in der neueren Geschichte dar. Sie gelten als der eigentliche Beginn des 21. Jahrhunderts. Im Phänomenbereich Islamismus/islamistischer Terrorismus traten vor 20 Jahren wesentliche Merkmale in den Vordergrund, die die Szene bis heute prägen.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Jihadistische Internetpropaganda.

Hintergrund : Jihadistische Internetpropaganda.

Die Ideologie des „Islamischen Staates“ (IS) hat das Ende des IS-„Kalifats“ überdauert und existiert insbesondere in Form von jihadistischer Propaganda fort. Die offizielle ebenso wie die inoffizielle IS-Propaganda nimmt derzeit wieder zu.

Mehr zum Thema

Zahlen und Fakten.

19

islamistisch-motivierte Anschlagsvorhaben konnten seit 2015 durch die deutschen Sicherheitsbehörden verhindert werden.

9540

Personen werden dem gewaltorientierten islamistischen Personenpotenzial zugerechnet.

28280

Personen umfasst das Personenpotenzial „Islamismus/islamistischer Terrorismus“. Mit 11.000 Personen bleibt der Salafismus die dynamischste islamistische Bewegung in Deutschland.

Zah­len und Fak­ten

Verbotene Organisationen und Kennzeichen im Islamismus und islamistischen Terrorismus.

Verbotene Organisationen und Kennzeichen im Islamismus und islamistischen Terrorismus.

Vereinsverbote sind ein wichtiges Instrumentarium zur Bekämpfung des politischen und religiösen Extremismus und Ausdruck unserer wehrhaften Demokratie. Der Verfassungsschutz schafft im Vorfeld mit oft umfassenden Materialsammlungen eine wesentliche Grundlage für Verbotsmaßnahmen. Erfahren Sie hier mehr über die bisherigen Verbotsmaßnahmen im Bereich des Islamismus und islamistischen Terrorismus auf Bundesebene.

Mehr zum Thema

Publikationen
zum Thema Islamismus.

Islamismus in Deutschland

PDF, 8MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen