Navigation und Service

Aus­lands­be­zo­ge­ner Ex­tre­mis­mus

Organisationen im auslandsbezogenen Extremismus sind überwiegend aus politischen, sozialen oder ethnischen Konflikten in den jeweiligen Heimatländern hervorgegangen. Hauptziel der in Deutschland vertretenen Organisationen ist die Unterstützung der jeweiligen zentralen Organisationseinheiten in den Herkunftsländern.

Begriff und Erscheinungsformen.

Begriff und Erscheinungsformen.

Der nicht islamistische auslandsbezogene Extremismus stellt kein ideologisch einheitliches Phänomen dar. So finden sich in diesem äußerst heterogenen Spektrum Organisationen, die ideologisch dem Rechts- oder Linksextremismus zuzuordnen sind sowie Organisationen, die mittels Gewalt und Terror separatistische Bestrebungen in ihren Heimatländern verfolgen

Mehr zum Thema

„Auslandsbezogener Extremismus gefährdet auch hierzulande die innere Sicherheit. Konflikte zwischen einzelnen Gruppierungen können aus den jeweiligen Heimatländern nach Deutschland übertragen werden und hier zu Gewalt unter den Anhängern führen.“

Sinan Selen
Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Hintergrund : „Samidoun – Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk“

Hintergrund : „Samidoun – Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk“

Am 2. November 2023 hat die Bundesinnenministerin die Betätigung des internationalen „Samidoun – Palestinian Prisoner Solidarity Network“ (kurz: „Samidoun“) in Deutschland verboten. Die Teilorganisation „Samidoun Deutschland“, auch agierend unter den Bezeichnungen „HIRAK – Palestinian Youth Mobilization Jugendbewegung (Germany)“ und „Hirak e.V.“, wurde verboten und aufgelöst.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Türkischer Rechtsextremismus - Die „Grauen Wölfe“ in Deutschland

Hintergrund : Türkischer Rechtsextremismus - Die „Grauen Wölfe“ in Deutschland

Rechtsextremismus stellt in Deutschland eine der größten Bedrohungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung dar. Kernelemente rechtsextremistischer Agitation – wie ein übersteigerter Nationalismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus und Antisemitismus – prägen auch die Ideologie der türkischen „Ülkücü“-Bewegung.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Rekrutierung von Kämpfern für die PKK in Deutschland.

Hintergrund : Rekrutierung von Kämpfern für die PKK in Deutschland.

Die PKK führt bereits seit Jahrzehnten unter anderem in der Türkei einen Guerillakampf. Ziel ihres Kampfes ist eine größere politische und kulturelle Eigenständigkeit des kurdischen Bevölkerungsanteils. Dabei versucht die Organisation verstärkt, insbesondere jugendliche Anhänger zu indoktrinieren und für den bewaffneten Kampf zu rekrutieren.

Mehr zum Thema

Zahlen und Fakten.

32500

Personen zählten 2024 zum Spektrum des auslandsbezogenen Extremismus, 1.850 mehr als 2023.



607

Gewalttaten gab es 2024 im Bereich des auslandsbezogenen Extremismus – ein Anstieg um fast 85 % zum Vorjahr, darunter 304 Körperverletzungen sowie zwei versuchte Tötungsdelikte.

1776

Straftaten im auslandsbezogenen Extremismus wiesen 2024 einen antisemitischen Bezug auf – ein Anstieg um rund 70 % im Vergleich zum Vorjahr.

Zah­len und Fak­ten

Verbotene Organisationen und Kennzeichen im auslandsbezogenen Extremismus.

Verbotene Organisationen und Kennzeichen im auslandsbezogenen Extremismus.

Vereinsverbote sind ein wichtiges Instrumentarium zur Bekämpfung des politischen und religiösen Extremismus und Ausdruck unserer wehrhaften Demokratie. Der Verfassungsschutz schafft im Vorfeld mit oft umfassenden Materialsammlungen eine wesentliche Grundlage für Verbotsmaßnahmen. Erfahren Sie hier mehr über die bisherigen Verbotsmaßnahmen im Bereich des auslandsbezogenen Extremismus auf Bundesebene.

Mehr zum Thema

Publikationen
zum auslandsbezogenen Extremismus.

Türkischer Rechtsextremismus – Die „Grauen Wölfe“ in Deutschland

PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Herunterladen