Navigation und Service

Arbeiten im Auftrag der Demokratie.

Vielfältige Einstiegsmöglichkeiten beim Inlandsnachrichtendienst

Das Bild zeigt Auszeichnungen des Wirtschaftsmagazin Capital.
Gruner+Jahr GmbH

Das BfV nimmt eine wichtige Position in der Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland ein und ist in den letzten Jahren – nicht zuletzt aufgrund der immer komplexer gewordenen Bedrohungen – hinsichtlich seiner Beschäftigtenzahl stetig gewachsen.

Die Wege in den Inlandsnachrichtendienst sind vielfältig: Neben dem Direkteinstieg als Fachkraft ist bei vielen Positionen auch ein Quereinstieg möglich. Während mehrwöchiger Grund- und Speziallehrgänge an der Akademie für Verfassungsschutz (AfV) werden neue Kolleginnen und Kollegen intensiv auf ihre Arbeit beim Verfassungsschutz vorbereitet.

IT-Fachkräfte

Um den wachsenden digitalen Herausforderungen begegnen zu können, sucht das BfV regelmäßig Unterstützung durch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik sowie Ingenieurwissenschaften in allen Laufbahngruppen. Absolventinnen und Absolventen sowie Fachkräfte aus diesen sogenannten MINT-Fächern werden beispielsweise im Bereich der Cyberabwehr, der technischen Aufklärung oder in einem klassischen IT-Bereich beziehungsweise an der Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung eingesetzt.

Volljuristinnen und -juristen

Volljuristinnen und Volljuristen werden in der Regel unmittelbar im höheren Dienst verbeamtet. Sie können entweder direkt als Führungskraft im BfV einsteigen oder zunächst ein Traineeprogramm absolvieren, um Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder des BfV zu erhalten und auf ihre Rolle als Führungskraft vorbereitet zu werden.

Fremdsprachenexpertinnen und -experten

Kolleginnen und Kollegen mit besonderen Sprachkenntnissen sind für die Arbeit des BfV von großer Bedeutung. Ob bei der Auswertung und Übersetzung von Texten, Audio- und Videomedien, bei der anschließenden Berichterstellung in deutscher Sprache, der Internetrecherche oder der schriftlichen Zusammenstellung und Bewertung der Rechercheergebnisse: Bei diesen verantwortungsvollen Aufgaben sind fundierte Kenntnisse vieler verschiedener Fremdsprachen, insbesondere aus dem außereuropäischen Raum, gefragt.

Verwaltungsexpertinnen und -experten

Als große Bundesbehörde sind auch im BfV Spezialistinnen und Spezialisten mit Verwaltungsexpertise beziehungsweise mit kaufmännischem Know-how unerlässlich. Insbesondere in den Serviceabteilungen, beispielsweise in der Personalgewinnung und -verwaltung oder in den Bereichen Haushalt, Organisation, Fachunterstützung oder Interne Sicherheit leisten sie wertvolle Unterstützungsarbeit für die Fachabteilungen.

Expertinnen und Experten weiterer Fachbereiche

Absolventinnen und Absolventen mit einem Hochschulabschluss aus Bereichen wie den Politik- und Geisteswissenschaften, Soziologie, Islamwissenschaften oder Psychologie sowie Berufserfahrene aus diesen und vielen weiteren Bereichen, beispielsweise auch aus Handwerk und Industrie, werden im BfV regelmäßig für die Übernahme vieler interessanter und herausfordernder Tätigkeiten eingestellt.

Quereinstieg

Im BfV gibt es zahlreiche Tätigkeitsbereiche, die über die klassischen Studien- oder Ausbildungsrichtungen hinausgehen. Dadurch eignen sie sich bestens für einen Quereinstieg, beispielsweise in den Bereichen Observation oder Informationsbeschaffung. Die Vielfalt der Anforderungen ermöglicht es Menschen mit verschiedenen Hintergründen, ihre berufliche Karriere noch einmal in eine ganz neue Richtung zu lenken und dabei gleichzeitig von einer großen Jobsicherheit zu profitieren.

Ausbildung und Studium beim BfV

Das Bundesamt bietet neben den Direkteinstiegsmöglichkeiten auch Ausbildungs- und Studiengänge an. Diese ermöglichen jungen Menschen im Anschluss an den Schulabschluss sowie Personen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben, einen idealen Karrierestart als Verfassungsschützerinnen und Verfassungsschützer. Die zweijährige nachrichtendienstliche Ausbildung und das dreijährige nachrichtendienstliche duale Studium garantieren dabei eine umfassende Grundlagenausbildung.

IT-Interessierte erhalten mit dem dreijährigen dualen Studium der Verwaltungsinformatik oder alternativ mit der dreijährigen Ausbildung zur Fachinformatikerin beziehungsweise zum Fachinformatiker für Systemintegration eine hervorragende Einstiegsmöglichkeit für eine Arbeit in der Client-/Server-Technik des Nachrichtendienstes oder anderen Bereichen. Mit der ebenfalls dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit bildet das BfV Personen aus, die zur Sicherheit seiner Belegschaft und der Liegenschaften beitragen sowie im Empfangs- und Begleitdienst sind. Auf einen Einsatz in einem der typischen Verwaltungsbereiche bereitet die zweijährige Ausbildung zur respektive zum Verwaltungsfachangestellten optimal vor.

Sinnstiftendes und vielfältiges Arbeitsumfeld

Das Bild zeigt das Logo von Charta der Vielfalt

Als Dienstleister der Demokratie mit äußerst vielfältigen Einsatzbereichen ist der Verfassungsschutz ein besonders interessanter Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes. Teamarbeit ist neben Onboarding, Mentoring und persönlichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten ein wesentlicher Bestandteil seiner Personalpolitik. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch Überstundenausgleich, flexible Arbeitszeiten und individuelle Teilzeitmodelle realisiert. Unbefristete Arbeitsverhältnisse sowie die Möglichkeit der Verbeamtung runden das Angebot ab.

Auf dem Bild sind mehrere Personen im Rahmen der Personalmarketing Kampagne des Bundesamtes für Verfassungsschutz abgebildet.
Bundesamt für Verfassungsschutz