Navigation und Service

75 Jah­re
Bun­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz
 
1950|2025

In diesem Jahr feiert das BfV sein 75-jähriges Bestehen und hat anlässlich dieses Jubiläums eine Broschüre mit dem Titel „75 Jahre im Auftrag der Demokratie“ veröffentlicht.

Grußwort von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt.

Grußwort von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt.

Jede Demokratie braucht Menschen, die sie schützen. Eine wehrhafte Demokratie braucht wehrhafte Demokraten, die unsere Freiheit gegen diejenigen verteidigen, die diese Freiheit beseitigen wollen. Seit mittlerweile 75 Jahren macht das Bundesamt für Verfassungsschutz genau das sehr erfolgreich.

Mehr zum Thema

Grußwort der Amtsleitung des BfV.

Grußwort der Amtsleitung des BfV.

Sicherheit ist das Kernversprechen aller Staatlichkeit. In der Sorge um das Allgemeinwohl, der Verantwortung für Recht, Ordnung und Gewaltenteilung kann in der Lesart liberaler Tradition politische Herrschaft ihre Legitimation finden – und der Mensch zum freien Bürger werden. Der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat stellt ganz explizit die Menschenwürde des freien Einzelnen ins Zentrum.

Mehr zum Thema

Verfassungsschutz in der Demokratie.

Verfassungsschutz in der Demokratie.

Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus, die Deutschland militärisch und moralisch in den Abgrund geführt hatte. Vor diesem Erfahrungshorizont stifteten die Mütter und Väter des Grundgesetzes eine „streitbare Demokratie“, die im Vergleich zur glücklosen Weimarer Republik auch institutionell wehrhaft ist.

Mehr zum Thema

Das Bundesamt für Verfassungsschutz im historischen Kontext.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz im historischen Kontext.

Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1945 und die damit verbundene Kriegsniederlage des Deutschen Reiches bildete zusammen mit der nachfolgenden alliierten Besatzung die Grundlagen für den demokratischen Wiederaufbau in Westdeutschland.

Mehr zum Thema

Aktuelle Schlaglichter aus den Phänomenbereichen.

Aktuelle Schlaglichter aus den Phänomenbereichen.

Als wichtiger Pfeiler der wehrhaften Demokratie hat der Verfassungsschutz über 75 Jahre hinweg in ganz unterschiedlichen Lagen mannigfaltigen Gefahren getrotzt.

Mehr zum Thema

Internationale Zusammenarbeit des BfV.

Internationale Zusammenarbeit des BfV.

75 Jahre nach der Gründung des BfV steht die Sicherheit Deutschlands und seiner freiheitlichen demokratischen Grundordnung wie selten zuvor in direkter Wechselwirkung zu internationalen Krisen, Kriegen und Konflikten. Ohne Zweifel haben in den vergangenen drei Dekaden die sogenannte Globalisierung und Digitalisierung eine gewaltige Internationalisierung im Bereich aller vitalen Sicherheitsfragen bewirkt.

Mehr zum Thema

Arbeiten im Auftrag der Demokratie.

Arbeiten im Auftrag der Demokratie.

Das BfV nimmt eine wichtige Position in der Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland ein und ist in den letzten Jahren – nicht zuletzt aufgrund der immer komplexer gewordenen Bedrohungen – hinsichtlich seiner Beschäftigtenzahl stetig gewachsen. Die Wege in den Inlandsnachrichtendienst sind vielfältig.

Mehr zum Thema