Ihre IT-Karriere beim Bundesamt für Verfassungsschutz

Die Beschaffung und Auswertung von Informationen zu extremistischen und terroristischen Bestrebungen sowie zu Tätigkeiten fremder Nachrichtendienste wie Spionage, Sabotage und Cyberbedrohung gehören zu den zentralen Aufgaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV).
Zur Gewinnung und Analyse dieser Daten suchen wir laufend MINT-Absolventinnen und -Absolventen, insbesondere aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik und Ingenieurwesen.
Ihre Einsatzmöglichkeiten auf einen Blick
Jobs in der Cyberabwehr | Jobs in der technischen Aufklärung | Jobs in der klassischen IT |
---|---|---|
Ein großes Aufgabengebiet für IT-Fachkräfte ist die Cyberabwehr. Dazu zählt insbesondere die Aufklärung gegen Deutschland gerichteter Aktivitäten fremder Nachrichtendienste in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie im Cyberraum. Besonders im Bereich der Cyberabwehr besteht die Herausforderung darin, technische und nachrichtendienstliche Informationen zu einem großen Gesamtlagebild zusammenzufügen. Im Bereich der Cyberabwehr erwarten Sie vielfältige Tätigkeiten wie zum Beispiel:
Unser Lesetipp: Erfahrungsbericht eines Cyber-Analysten. | Als IT-Spezialist/-in können Sie bei uns technische Aufklärung leisten. Hierfür stellen Sie nachrichtendienstliche Technik bereit, erheben Daten aus verschiedenen Quellen und analysieren diese. Die Einsatzfelder reichen von der Datengewinnung mittels verdeckter Überwachungsmaßnahmen über die Entwicklung von Programmierschnittstellen und Programmier-Tools bis hin zur Analyse großer Datenmengen mit modernen KI-Algorithmen. Auch im Bereich der technischen Aufklärung erwarten Sie spannende Arbeitsfelder, wie zum Beispiel:
Unser Lesetipp: Erfahrungsbericht eines operativen Informatikers. | Bringen Sie Ihr Fachwissen in einem der klassichen IT-Bereiche ein und stellen Sie für das BfV und weitere Behörden IT-Services, Applikationen und die notwendige IT-Infrastruktur bereit. Die Verfügbarkeit moderner und leistungsfähiger IT unter Berücksichtigung eines sehr hohen IT-Sicherheitsniveaus und des Geheimschutzes ist unverzichtbar für die erfolgreiche Arbeit einer Sicherheitsbehörde, ebenso, wie die kontinuierliche und innovative Fort- und Weiterentwicklung der eingesetzten Technik. Typische Einsatzbereiche sind zum Beispiel:
Unser Lesetipp: Erfahrungsbericht eines Exchange Administrators. |
IT-Jobs in den Fachabteilungen
Auch ein Einsatz in den Fachabteilungen, die sich mit dem Islamismus und islamistischen Terrorismus, dem Rechtsextremismus und Linksextremismus oder mit der Spionageabwehr befassen, ist für IT-Expertinnen und -Experten möglich.
Aktuell keine passende IT-Stelle ausgeschrieben?
Unser Job-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Stellen.
Ihre Vorteile.
Job mit gesellschaftlichem Mehrwert
Als Inlandsnachrichtendienst ist es unsere Aufgabe, Bedrohungen für die Sicherheit unseres Landes zu identifizieren und abzuwehren. Mit Ihrer Tätigkeit bei uns tragen Sie ebenfalls zu diesem wichtigen Schutz bei und leisten dadurch einen enormen gesellschaftlichen Mehrwert.
Fachkräftezulage
Nach Einzelfallprüfung gewähren wir Ihnen als Fachkraft aus dem Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eine Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 € monatlich.
Unbefristete Einstellung und Möglichkeit der Verbeamtung
Wir bieten Ihnen einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz. Darüber hinaus birgt das Beamtentum eine Vielzahl an Vorteilen. Daher finden regelmäßig laufbahnübergreifend Ausschreibungen für Verbeamtungen statt. Eine Verbeamtung ist grundsätzlich dann möglich, wenn die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Umfassende interne und externe Fortbildungsangebote
Zentraler Träger für die nachrichtendienstliche Fortbildung ist die Akademie für Verfassungsschutz (AfV). Bei darüber hinaus bestehendem Fortbildungsbedarf werden Sie in eigenen Inhouse-Veranstaltungen, bei anderen Anbietern des Bundes oder externen Fortbildungsanbietern geschult.
Sportangebote mit Arbeitszeitbonus
Wir unterstützen Sie bei einer gesunden Work-Life-Balance und bieten Ihnen ein umfassendes Angebot an Sport- und Entspannungsangeboten, für die eine Arbeitsstunde pro Woche gutgeschrieben wird.
Mitarbeiter-Events
Ein starker Teamspirit ist uns in der Zusammenarbeit besonders wichtig und wird auch über Aktivitäten außerhalb der Dienstzeit gefördert. Daher finden wir uns an ausgewählten Tagen zu Events wie etwa einer Karnevalsfeier oder einem Sommerfest zusammen.

Bester Start in die IT-Karriere: unsere Ausbildung und unser duales Studium
Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration:
Sie interessieren sich für Informationstechnik und möchten direkt nach der Schule in die Berufswelt starten? Das BfV bietet Ihnen Ausbildungsplätze zur/zum Fachinformatiker/-in für Systemintegration an. Mehr Informationen zum Angebot und Ausbildungsprogramm erhalten Sie im Themenbereich Ausbildung. Unser Lesetipp: Erfahrungsbericht eines Auszubildenden zum Fachinformatiker für Systemintegration.
Duales Studium Verwaltungsinformatik:
Sie interessieren sich für Informationstechnik und möchten gleichzeitig aktiv an der sicheren Gestaltung staatlicher IT-Strukturen mitwirken? Das BfV bietet Ihnen ein duales Studium der Verwaltungsinformatik an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster an. Mehr Informationen zum Angebot und Studienprogramm erhalten Sie im Themenbereich Bachelor- und Diplomstudium. Unser Lesetipp: Erfahrungsbericht eines Studenten der Verwaltungsinformatik.
Arbeiten beim Verfassungsschutz.
„Was wir machen, finde ich unheimlich spannend und abwechslungsreich – jedes Projekt ist anders. Zudem reizt es mich, mit den neuesten Technologien zu arbeiten und dabei einen internationalen Bezug zu haben.“
Unser Bewerbungsprozess.
Wir legen großen Wert auf einen professionellen Bewerbungs- und Auswahlprozess – dabei sind uns Transparenz und ein fairer Umgang mit allen Bewerberinnen und Bewerbern sehr wichtig. Von der Onlinebewerbung bis zum ersten Arbeitstag vergehen mehrere Monate. Im Folgenden erklären wir gerne, was in diesem Zeitraum geschieht.
Erfahrungsberichte
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Sicherheits-Community.
Perspektivisch Interesse an einem Einstieg im Bereich IT?
Senden Sie uns gerne Ihren Lebenslauf via E-Mail an karriere@bfv.bund.de. Daraus sollte hervorgehen, dass Sie - neben der deutschen Staatsangehörigkeit - über eine Qualifikation und/oder über eine entsprechende berufliche Vorerfahrung für eine Arbeit in einem der oben genannten Bereiche verfügen. Sobald Ihre Fähigkeiten bei uns benötigt werden, kontaktieren wir Sie gerne.
Kontakt zum Karriereteam.
Sie möchten sich über Ihre Karrieremöglichkeiten beim Bundesamt für Verfassungsschutz informieren? Sie haben Fragen zu unseren aktuellen Stellenangeboten und dem Bewerbungs- und Einstellungsprozess?
Sie erreichen uns telefonisch unter +49(0)228 99 792-2100 und +49(0)30 18 792-2100 . Gern können Sie auch einfach unser nachstehendes Kontaktformular nutzen. Möchten Sie uns zusätzlich Text-, Bild-, Video-, Audio- oder sonstige Dateien zukommen lassen, schicken Sie uns bitte direkt eine E-Mail an karriere@bfv.bund.de.
Weitere Informationen, Erfahrungsberichte und unsere FAQ finden Sie direkt unter unserer Karriere-Übersichtsseite.
Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Häufig gestellte Fragen.
Kann ich mich auch dann bewerben, wenn ich nicht über die in der Stellenausschreibung geforderte Bildungsvoraussetzung verfüge?
Bei allen Stellenausschreibungen sind zunächst diejenigen bewerbungsberechtigt, die über die einschlägige Bildungsvoraussetzung verfügen. Daneben können sich bei Stellenausschreibungen im MINT-Bereich auch Personen bewerben, die bereits über eine Anerkennung als. „sonstiger Beschäftigter“ verfügen. Sie können sich ebenfalls dann bewerben, wenn sie über mehrjährige tätigkeitsrelevante Vorerfahrung verfügen. In diesem Fall regelt das Gesetz, dass eine Eingruppierung eine Entgeltgruppe niedriger als bei Beschäftigten, die über die in der Stellenausschreibung geforderte Vor- oder Ausbildung oder eine Anerkennung als „sonstiger Beschäftigter“ verfügen, erfolgt. (Beispiel: Bei einer Eingruppierung laut Stellenausschreibung in die Entgeltgruppe 10 TV EntgO Bund erfolgt dann eine Eingruppierung in Entgeltgruppe E9c TV EntgO Bund.) Ein internes Anerkennungsverfahren des „sonstigen Beschäftigten“ findet regelmäßig statt, sodass nach Einzelfallprüfung perspektivisch eine Eingruppierung in die höhere Entgeltgruppe möglich ist.
Muss ich bestimmte gesundheitliche oder sportliche Voraussetzungen erfüllen, um beim Bundesamt für Verfassungsschutz eingestellt zu werden?
Die gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit im Bundesamt für Verfassungsschutz wird im Rahmen der Einstellung durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt. Darüber hinaus werden in der Regel keine besonderen sportlichen Anforderungen an die Bewerberinnen und Bewerber gestellt.
Wird für mich eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und was beinhaltet diese?
Vor einer Einstellung in das Bundesamt für Verfassungsschutz werden geeignete Bewerberinnen und Bewerber nach dem „Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes“ (SÜG) sicherheitsüberprüft. Hierbei wird eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlung durchgeführt. Bewerber sollten strafrechtlich noch nicht in Erscheinung getreten sein und in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben. In die Sicherheitsüberprüfung wird ggf. auch der Partner oder die Partnerin einbezogen. Aufgrund der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz ausüben, unterliegen sie den in § 32 SÜG aufgeführten Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten für die besondere Sicherheitsregelungen gelten.
Wie lange dauert der Bewerbungs- und Einstellungsprozess beim Bundesamt für Verfassungsschutz und wie läuft dieser ab?
Das gesamte Einstellungsverfahren nimmt beim Bundesamt für Verfassungsschutz mehrere Monate in Anspruch, da neben den administrativen Belangen auch die besonderen Sicherheitsvoraussetzungen eines Nachrichtendienstes zu berücksichtigen sind.
Mehr Informationen zum Ablauf unseres Bewerbungsprozesses finden Sie auf der Karriere-Startseite.
Was verdiene ich im Bundesamt für Verfassungsschutz?
Die Höhe des Entgelts/der Bezüge richtet sich nach der in der jeweiligen Stellenausschreibung aufgeführten Entgelt- bzw. Besoldungsgruppe. Nutzen Sie den Bezügerechner des Bundesverwaltungsamtes, um die Höhe Ihres Gehaltes bzw. Ihrer Besoldung zu berechnen.
Zudem erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz eine monatliche Nachrichtendienstzulage.
Lassen sich Beruf und Familie im Bundesamt für Verfassungsschutz vereinbaren?
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist dem Bundesamt für Verfassungsschutz ein wichtiges Anliegen. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit sind zur besseren Vereinbarkeit beruflicher und familiärer Verpflichtungen selbstverständlich möglich. Gut ausgestattete Eltern-Kind-Zimmer helfen, plötzliche Betreuungsengpässe zu überbrücken. Zudem unternimmt das Bundesamt für Verfassungsschutz auch über das Thema Arbeitszeitgestaltung hinaus vieles, um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einem gesunden Ausgleich zwischen Beruf und Familie zu unterstützen. Weitere Informationen zu unserem Werteverständnis finden Sie hier: