Unter dem Titel „Spionageabwehr und Wirtschaftsschutz“ eröffnete der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Dr. Hans-Georg Maaßen, am 8. Mai 2014 das 11. Symposium des BfV in Berlin-Mitte. Zum Auftakt warb er für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen. Zahlreiche Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und den Nachrichtendiensten diskutierten an diesem Tag über das Spannungsverhältnis von Spionage und Kooperation, über die Methoden der Spionageabwehr sowie darüber, wie Wirtschaft und Verfassungsschutz vertrauensvoll zusammenarbeiten können.
Pressemitteilung vom 8. Mai 2014 [1]
Symposium-Fotos finden Sie in der Bildergalerie [2].
Tagungsprogramm
09.00 Uhr Einlass und Informationsstand des BfV
09.50 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
10.15 Uhr Spionagebedrohung für Staat und Wirtschaft – Deutschlands Souveränität stärken Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern Redetext auf der BMI-Website [3]
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Internet in der Vertrauenskrise – Transparenz als Lösung Dr. Thomas Kremer, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance, Deutsche Telekom AG
11.45 Uhr Sichere Wirtschaft in der digitalen Welt – Sicherheit und Schutz für den Industriestandort Deutschland Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär im Bundeskanzleramt
12.15 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Forum 1: Freund oder Feind? – Spannungsverhältnis von Spionage und Kooperation
Jürg Bühler, Vizedirektor des Nachrichtendienstes des Bundes, Schweiz
Guido Müller, Vizepräsident des Bundesnachrichtendienst
Elmar Theveßen, Stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Hauptredaktion Aktuelles, ZDF
Catrin Rieband, Ständige Vertreterin des Vizepräsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz
14.00 Uhr Forum 2: Wer macht was? – Methoden der Spionage und Abwehrstrategien
Dr. Sandro Gaycken, Institute of Computer Science, FU Berlin
Alexander Geschonneck, Leiter Forensic Technology, KPMG AG
Linus Neumann, Sprecher, Chaos Computer Club
Dr. Burkhard Even, Abteilungsleiter Spionageabwehr, Geheim- und Sabotageschutz des Bundesamtes für Verfassungsschutz
14.45 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Wirtschaftsschutz – Strategien und Herausforderungen für den BND Gerhard Schindler, Präsident des Bundesnachrichtendienst
Redetext auf der BND-Website nicht mehr verfügbar!
15.30 Uhr Forum 3: Vertrauen im gegenseitigen Interesse – Partnerschaft von Wirtschaft und Sicherheitsbehörden
Dr. Volker Ressler, Leiter Corporate Protection and Security, Robert Bosch GmbH
Felix Esser, Geschäftsführer Unterausschuss für Wirtschaftsschutz, Referent Sicherheit, Abteilung Sicherheit und Rohstoffe, BDI
Jan Wolter, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Sicherheit der Wirtschaft
Thomas Haldenwang, Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
16.15 Uhr Schlussdialog
Rolf Clement, Korrespondent für Sicherheitspolitik Deutschlandfunk, im Gespräch mit Thomas Haldenwang, Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
16.30 Uhr Gelegenheit zu weiteren Gesprächen und Informationsstand des BfV
Moderation:
Rolf Clement, Korrespondent für Sicherheitspolitik, Deutschlandfunk