Das BfV ist laufend auf der Suche nach motivierten MINT-Fachkräften. Wer sein Fachwissen beim Inlandsnachrichtendienst einbringt, wird Teil der Sicherheitscommunity – wird Verfassungsschützer/in!
Informieren Sie sich hier über aktuelle Stellenausschreibungen [1].
mint-award-it-sicherheit-de besuchen: [2]
Zum dritten Mal in Folge vergibt das BfV in Zusammenarbeit mit der audimax Medien GmbH den MINT-Award IT-Sicherheit.
Studierende der MINT-Fächer, die ihre Bachelor- und Masterarbeiten zu einem der Themen
Architektur von Sicherheitsnetzen
Detektion von (APT-) Schadsoftware
Angriffe auf Parser und Decoder - Erkennung und Abwehr
geschrieben haben, konnten diese bis Mitte Juli einreichen. Bewertet werden die Abschlussarbeiten durch Expertinnen und Experten des BfV. Auch in diesem Jahr werden wieder Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.000 € ausgelobt.
Weitere Informationen zur Teilnahme und den Preisgeldern finden Sie auf der Seite https://www.mint-award-it-sicherheit.de [2]
Hintergrund
Seit 2012 werden die MINT-Awards von audimax, strategischem Partner und Kuratoriumsmitglied der Initiative „MINT Zukunft schaffen e.V.“, vergeben. Bisher wurden durch audimax in Kooperation mit verschiedenen Partnern u. a. Awards in den Disziplinen Mathematik, Informatik und Technik ausgelobt. Das BfV ist seit 2018 exklusiver Partner des MINT-Awards IT-Sicherheit.
Nach der erfolgreichen Preisverleihung im vergangenen Jahr hat das BfV 2019 erneut in Zusammenarbeit mit der audimax Medien GmbH den MINT-Award IT-Sicherheit vergeben. Prämiert wurden die drei besten Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Bereich IT-Sicherheit.
Herr BfV-Vizepräsident Niemeier übergab die Preisgelder in Höhe von 3.000 €, 2.000 € und 1.000 € in Anwesenheit des Chief Technology Officers (CTO) des BfV, Herrn Funk, in feierlichem Rahmen an die Gewinner/in. Erstmalig in der Geschichte der MINT-Awards ist eine Frau als Siegerin mit Platz 1 ausgezeichnet worden.
„Ich freue mich sehr, dass wir schon zum zweiten Mal in Partnerschaft mit audimax den MINT-Award IT-Sicherheit verleihen durften. Die Thematik der IT-Sicherheit steht beim BfV ebenso im Fokus wie die Förderung von geeignetem Nachwuchs in MINT-Studiengängen – mit diesem Preis lässt sich beides auf hervorragende Weise verbinden“, so Niemeier.
Bis zum 1. Juli 2018 hatten Studierende und Absolventinnen/Absolventen der MINT-Fachrichtungen die Möglichkeit, ihre Bachelor- und Masterarbeiten zu den Themen „IT-Forensik“, „Datensicherheit in der Mobilkommunikation“ oder „Detektion und Analyse von Schadsoftware“ einzureichen. Nachdem eine Jury aus Top-Experten vom BfV die zahlreichen Einsendungen bewertet hat, wurden die drei besten Arbeiten prämiert. Die Preisverleihung fand am 24. August 2018 im Rahmen der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele, der gamescom in Köln, statt.
Ein großes Aufgabengebiet für MINT-Fachkräfte ist der Bereich der Cyberabwehr. Neben der Präventionsarbeit werden Angriffe mit nachrichtendienstlichen Erkenntnissen und Quellen erkannt (Detektion) und bestimmten Angreifer-Gruppierung zugeordnet (Attribution). Hierzu setzt der Verfassungsschutz spezielle nachrichtendienstliche Technik ein, deren Entwicklung und Betrieb unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsstandards erfolgt.
Sie haben bereits einen Bachelor oder ein Diplom (FH) in Informatik erfolgreich absolviert und interessieren sich für den Bereich Cyber Sicherheit? Das BfV bietet Ihnen Studienplätze für den Masterstudiengang Cyber-Security [3] an der Universität der Bundeswehr in München an!
Als MINT-Absolvent/in können Sie zudem in der technischen Aufklärung arbeiten oder Sie bringen Ihr Fachwissen in einem klassischen IT-Bereich ein (bspw. Datenbankadministration, Projektmanagement oder Entwicklung). Auch ein Einsatz in den Fachbereichen, etwa im Islamismus/islamistischer Terrorismus, Rechts- oder Linksextremismus/-terrorismus oder in der Spionageabwehr, ist möglich.
Konkret bedeutet dies, dass Sie z.B. auf Basis moderner Informationstechnik komplexe Systeme zur optimalen Unterstützung der nachrichtendienstlichen Arbeit entwickeln. Dazu gehören neben der Informationstechnik für die Auswertung und Analyse gesammelter Informationen auch die GPS-Spurfolge und weitere nachrichtendienstliche Technik.
Auch 2020 wurde dem Bundesamt für Verfassungsschutz das Arbeitgebersiegel „MINT Minded Company 2020“ überreicht. Mit dem Siegel „MINT Minded Company“ zeichnet die audimax MEDIEN GmbH seit dem Jahr 2014 Arbeitgeber aus, die MINT-Nachwuchs, -Talente und -Fachkräfte in besonderer Weise fördern. Die Auszeichnung ist Teil der Initiative "MINT Zukunft schaffen", die unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel steht. Bereits seit dem Jahr 2017 wurde das BfV jährlich mit dem Arbeitgebersiegel ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist das Ergebnis einer im letzten Jahr durchgeführten Befragung, an der mehr als 18.000 Studenten und Absolventen deutscher Hochschulen teilgenommen haben.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist offizieller Partner von „Komm mach MINT“, dem nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Dieser wurde am 17. Juni 2008 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen und verpflichtet alle Teilnehmer zur Förderung von Frauen in MINT-Studiengängen und -berufen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.komm-mach-mint.de [4].
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Wenn Sie mehr leisten wollen, sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen eine Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger.
Nach Einzelfallprüfung können wir Ihr Know-how neben Ihrem Gehalt mit einer (IT-) Fachkräftezulage (bis zu 1000 € mtl.) sowie weiteren Gehaltsanhebungen honorieren.
Wir wollen Sie nicht nur vorrübergehend für unser Team gewinnen. Sie erhalten einen unbefristeten Arbeitsvertrag und in der Regel erfolgt eine Verbeamtung nach eineinhalb Jahren Amtszugehörigkeit.
Überstunden werden durch Freizeit ausgeglichen und die Arbeitszeiten sind flexibel.
Neben der klassischen IT gibt es einzigartige und spannende Aufgabenbereiche, wie die Nutzung und Weiterentwicklung spezieller nachrichtendienstlicher Technik oder die Aufklärung von internationalen Cyber-Angriffskampagnen.
Wir bieten Ihnen interne und externe Fortbildungen. Dazu zählen Fortbildungen an der eigenen Akademie für Verfassungsschutz (AfV) bis hin zu internationalen Fortbildungen, die Ihr Profil schärfen.
Sie wollen über den Tellerrand schauen? Nicht nur in der Cyber-Analyse erwartet Sie ein internationales Arbeitsgebiet mit Dienstreisen zu interessanten Akteuren und in ferne Länder.
MINT-Fachkräfte im höheren Dienst – mit universitärem Master- oder Diplomabschluss – werden als Nachwuchsführungskräfte eingestellt und intensiv auf die Übernahme von Fach- und Personalverantwortung vorbereitet.
Kein Angebot dabei, das Ihrem MINT-Profil entspricht? Senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an karriere@bfv.bund.de.