Üblicherweise einmal im Monat präsentieren wir Ihnen ein aktuelles Schwerpunktthema aus den Arbeitsfeldern:
Rechtsextremismus [1],
„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ [2],
Linksextremismus [3],
Ausländerextremismus (ohne Islamismus) [4],
Islamismus und islamistischer Terrorismus [5],
Spionage- und Proliferationsabwehr [6],
Geheim- und Sabotageschutz [7],
Wirtschaftsschutz [8] oder
Cyberangriffe. [9]
Angesichts der anhaltenden „Flüchtlingskrise“ scheint das Vertrauen von Teilen der Bevölkerung in den demokratischen Verfassungsstaat abzunehmen. Diese Vertrauenskrise reicht bereits in das bürgerlich-rechtspopulistische Spektrum hinein und wird durch die Anti-Asyl-Agitation von Rechtsextremisten weiter angeheizt. Weitere Informationen
Am späten Abend des 13. November kam es in der französischen Hauptstadt zu mehreren, nahezu zeitgleich ausgeführten Terroranschlägen. Im Verlauf der Anschläge, die nach gegenwärtigem Erkenntnisstand von mindestens acht Attentätern an sechs verschiedenen Tatorten ausgeführt wurden, kamen mindestens 137 Personen zu Tode und mehr als 350 Personen wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Weitere Informationen
Der Zustrom der Flüchtlinge vor allem aus den Kriegs- und Krisengebieten im Nahen und Mittleren Osten, auf dem Balkan und in Afrika nach Deutschland hält weiterhin an. Neben einer Vielzahl von weiteren Behörden ist auch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) derzeit intensiv mit dem Thema befasst... Weitere Informationen
Vor dem Hintergrund stark ansteigender Asylbewerberzahlen haben in Deutschland auch die Proteste gegen Asylbewerberunterkünfte beziehungsweise die Asylpolitik sowie Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte erheblich zugenommen. So kommt es regelmäßig zu... Weitere Informationen
Nach derzeitigem Stand sind mehr als 720 Islamisten aus Deutschland in Richtung Syrien und Irak ausgereist, um dort auf Seiten des „Islamischen Staates“ (IS) und anderer terroristischer Organisationen an Kampfhandlungen teilzunehmen oder diese in sonstiger Weise zu unterstützen... Weitere Informationen
Am 3. Juli hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Verfassungsschutzreform verabschiedet. Das Gesetz sieht neben der Stärkung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) als Zentralstelle und der Verbesserung des Informationsflusses zwischen den Verfassungsschutzbehörden auch eine Stärkung der Analysefähigkeit vor... Weitere Informationen
In den letzten Monaten vergeht kaum eine Woche ohne eine Meldung über einen elektronischen Angriff auf eine staatliche oder private Einrichtung. Die Angriffe weisen dabei unterschiedliche Mechanismen und Wirkungen auf. Die Angriffsziele befanden sich in Europa, den Vereinigten Staaten, aber auch in... Weitere Informationen
Im Rahmen der Kooperation des BfV mit der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft – Bundesverband (ASW) fand am 13. Mai in Berlin die 9. gemeinsame jährliche Sicherheitstagung statt. Weitere Informationen
Der Bundesminister des Innern hat am 6. Mai die Verbreitung der wöchentlich erscheinenden Zeitung „Yürüyüş“ der „Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front“ (DHKP-C) verboten... Weitere Informationen
Bei den Protesten gegen die Feierlichkeiten anlässlich der offiziellen Eröffnung des Neubaus der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main am 18. März 2015 kam es zu massiven Ausschreitungen... Weitere Informationen
Der Bundesminister des Innern hat am 26. März 2015 den Verein „Tauhid Germany“ (TG) verboten und aufgelöst, da es sich bei TG um eine Nachfolgeorganisation der bereits im Jahr 2012 verbotenen „Millatu Ibrahim“-Vereinigung (MI) handelt... Weitere Informationen
Jihadistische Propaganda wird im Internet in vielfältigen Formaten veröffentlicht und verbreitet. So werden regelmäßig Videos, Audiodateien, Online-Zeitschriften, Bilder-Dokumentationen, Operationsberichte, Bekennungen zu Anschlägen und Interviews mit Anführern und Mitgliedern jihadistischer Gruppierungen veröffentlicht... Weitere Informationen