Wichtige Themen
Aktuelles
-
Cyberabwehr | 18.01.2021
BfV Cyber-Brief Nr. 01/2021
Der BfV Cyber-Brief Nr. 01/2021 beschäftigt sich mit dem Thema „Bedrohung deutscher Stellen durch Cyberangriffe der Gruppierung APT31“.
Details
Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz
Stand: Januar 2021
-
Meldungen | 08.02.2021
Faltblatt „Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland – Die „Ülkücü“-Bewegung"
Das Faltblatt „Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland – Die ‚Ülkücü‘-Bewegung – Ideologie, Organisation, Kennzeichen“ informiert über die Aktivitäten der rechtsextremistischen türkischen „Ülkücü“-Bewegung in Deutschland.
Details -
Meldungen | 01.12.2020
Bundesinnenminister Seehofer verbietet „Sturm-/Wolfsbrigade 44“
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat heute die rechtsextremistische Vereinigung „Sturm-/Wolfsbrigade 44“ auf Grundlage § 3 des Vereinsgesetzes verboten und aufgelöst. Seit den frühen Morgenstunden durchsuchen 187 Einsatzkräfte, darunter 23 Bundespolizisten, die Wohnungen von insgesamt elf Vereinsmitgliedern in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen.
Details -
Meldungen | 26.10.2020
Broschüre „Antisemitismus im Rechtsextremismus"
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat eine Broschüre zum Antisemitismus im Rechtsextremismus veröffentlicht.
Details -
Meldungen | 06.10.2020
Lagebericht „Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden“
Der Lagebericht „Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden“ ist am 6. Oktober 2020 von Bundesinnenminister Horst Seehofer, Bundesverfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang, Bundespolizeipräsident Dr. Dieter Romann und Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes, der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
Details -
Vorträge | 06.10.2020
Statement von BfV-Präsident Thomas Haldenwang anlässlich der Vorstellung des Lageberichtes „Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden“
Pressekonferenz vom 6. Oktober 2020 in Berlin
Details -
Meldungen | 21.08.2020
Broschüre „Lagebild Antisemitismus“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat ein Lagebild zum Thema Antisemitismus veröffentlicht.
Details
-
Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF (Telefon 0911/943 43 43)
Seit dem 01. Januar 2012 ist im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die „Beratungsstelle Radikalisierung“ eingerichtet, an die sich alle Personen wenden können, die sich wegen der Radikalisierung eines Angehörigen oder Bekannten sorgen und zu diesem Themenbereich Fragen haben. Weitere Informationen
-
Initiative Wirtschaftsschutz - Das Informationsportal
Die Initiative Wirtschaftsschutz ist der verbindliche Rahmen der gemeinsamen Aktivitäten von Staat und Wirtschaft für mehr Wirtschaftsschutz in Deutschland. Mit diesem Informationsportal informieren die Sicherheitsbehörden gemeinsam mit den Wirtschafts- und Sicherheitsverbänden über vielschichtige Gefahren für die deutsche Wirtschaft. Weitere Informationen
-
Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten (Telefon 0221/792-62)
Rechtsextremismus ist ein gesellschaftliches Problem, das staatliches Handeln in vielen Bereichen erfordert. Das Aussteigerprogramm des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) ist ein Beitrag des Bundesministeriums des Innern zum Maßnahmenkatalog der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus. Weitere Informationen
-
Aussteigerprogramm für Linksextremisten (Telefon 0221/792-6600)
Das Aussteigerprogramm Linksextremismus des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) ist ein Beitrag zum Maßnahmenkatalog der Bundesregierung gegen Extremismen jeder Art und Gewalt und für mehr Toleranz und Demokratie. Damit ist es Teil des ganzheitlichen Ansatzes zur umfassenden Auseinandersetzung mit allen Erscheinungsformen des Extremismus. Weitere Informationen