
Publikationen der Landesbehörden
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Symposien, die die Landesbehörden für Verfassungsschutz in den letzten Jahren veranstaltet haben.
-
Niedersachsen: Salafismus & Islamfeindlichkeit – Aktuelle Zusammenhänge zwischen zwei Extremismusformen
Der Niedersächsische Verfassungsschutz hatte am 29. April 2015 zu einem Symposium ins Alte Rathaus in Hannover eingeladen. Das Thema des Symposiums: Salafismus und Islamfeindlichkeit – Aktuelle Zusammenhänge zwischen zwei Extremismusformen.
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Juli 2015 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Sachsen-Anhalt: Reichsbürger – Sonderlinge oder Teil der rechtsextremen Bewegung?
Am 8. Oktober 2014 hat die Abteilung Verfassungsschutz des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Ministerium für Justiz und Gleichstellung Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt eine Fachtagung an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt in Aschersleben durchgeführt.
Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Stand: Juni 2015 Download von www.mi.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Antisemitismus im extremistischen Spektrum
Der Niedersächsische Verfassungsschutz hatte am 9. Juli 2014 zu einem Symposium ins Alte Rathaus in Hannover eingeladen. Das Thema des Symposiums: Antisemitismus im extremistischen Spektrum.
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: April 2015 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Sachsen-Anhalt: Hass als politisches Programm – Die Entwürdigung des Gegners durch Extremisten
Gemeinschaftsveranstaltung der Landesbehörden für Verfassungsschutz Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen vom 15. Mai 2014
Herausgeber: Landesbehörden für Verfassungsschutz Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
Stand: Oktober 2014 Download von mi.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Rechtsextremismus im Wandel
Der Niedersächsische Verfassungsschutz hatte am 12. Juni 2013 zu einem Symposium in Hannover eingeladen. Das Thema des Symposiums: Rechtsextremismus im Wandel.
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: April 2014 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Sachsen-Anhalt: Neue Erscheinungs- und Aktionsformen im Rechtsextremismus
Tagungsbroschüre zur Fachtagung am 20. November 2013 an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Stand: April 2014 Download von mi.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen -
Thüringen: Salafismus – Herausforderung für die freiheitliche Demokratie
Der Salafismus gilt sowohl in Deutschland wie auch auf internationaler Ebene als die zurzeit dynamischste islamistische Bewegung. Unter dem Oberbegriff Salafismus versteht man eine islamistische Ideologie, die sich an den Vorstellungen der ersten Muslime und der islamischen Frühzeit orientiert.
Herausgeber: Amt für Verfassungsschutz beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
Stand: März 2014 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Hamburg: Verfassungsschutz im Wandel
Das Landesamt für Verfassungsschutz hatte am 14. Mai 2013 zu einem Symposium in die Handelskammer Hamburger eingeladen. Das Thema des Symposiums: Die veränderte Rolle des Verfassungsschutzes im Aufgabenfeld der inneren Sicherheit - Aufgaben, Befugnisse und Zusammenarbeit -...
Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres und Sport, Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: November 2013 Download von www.hamburg.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Islamistischer Extremismus, Konvertiten und Terrorismus – Bedrohungen im Wandel
Sechs namhafte Referenten setzten sich im November 2009 auf einer Fachtagung des brandenburgischen Verfassungsschutzes unter anderem mit Konversion und Islamismus auseinander. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung.
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: August 2013 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Brandenburg/Sachsen: Rechtsextremismus zwischen „Mitte der Gesellschaft“ und Gegenkultur
Tagungsband zur Fachtagung des Verfassungsschutzes der Länder Sachsen und Brandenburg am 28. Januar 2013 in Dresden
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg und Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
Stand: April 2013 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Brandenburg/Sachsen: Verfassungsfeinde und das Kapital – Finanzströme im Rechtsextremismus
Der rechtsextremistischen Szene muss wo immer möglich der Geldhahn zugedreht werden. Das hat der brandenburgische Innenminister Dietmar Woidke am 23. August 2012 in Potsdam zur Eröffnung einer gemeinsamen Fachtagung der Verfassungsschutzbehörden von Brandenburg und Sachsen gefordert.
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg und Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
Stand: November 2012 Download von www.verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Sachsen-Anhalt: Extremismus – Einstieg und Ausstieg
Tagungsbroschüre zur Fachtagung am 14. Dezember 2011 an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Stand: April 2012 Download von mi.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Wirtschaftsschutztag Berlin-Brandenburg 2011
Deutsche Unternehmen werden immer häufiger Opfer von Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung. Gefährdet sind vor allem innovative Unternehmen, Branchenführer, Forschungseinrichtungen und spezialisierte Zulieferfirmen.
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: Januar 2012 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Thüringen: Wehrhafte Demokratie und Verfassungsschutz
Die Väter des Grundgesetzes haben sich auf Grund der historischen Erfahrungen in Deutschland ganz bewusst für eine wehrhafte Demokratie entschieden. Sie wollten nach der Weimarer Republik und in Abkehr vom darauf folgenden Totalitarismus einen wehrhaften Staat der Freiheit.
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: November 2011 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Kultur des Hasses – Extremisten und Musik
Der Missbrauch von Musik zur Verbreitung extremistischer Ideologien stand am 16. Juni 2011 im Mittelpunkt der 9. Fachtagung des brandenburgischen Verfassungsschutzes. Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Sicherheit stellten ihre Arbeitsergebnisse vor und diskutierten mit den rund 200 Gästen.
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: Oktober 2011 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Thüringen: Linksextremistische Gewalt – Gefährdungen, Ursachen und Prävention
Gewaltbereite Linksextremisten haben auch in Thüringen in den vergangenen Jahren bei vielen Gelegenheiten bewiesen, dass sie große Sachschäden und auch schwere Verletzungen von Menschen in Kauf nehmen, wenn sie diese als Feinde ansehen. Diese Entwicklung gab Anlaß sich im Rahmen eines Symposiums mit Aspekten der linksextremistischen Gewalt auseinanderzusetzen.
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: März 2011 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Brandenburg: 2. Brandenburger Forum Wirtschaftsschutz
Rund 90 Teilnehmer aus Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden besuchten am 18. November 2010 das "2. Brandenburger Forum Wirtschaftsschutz" in Cottbus. Das Thema lautete...
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: Januar 2011 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Islamismus – Herausforderung für die Demokratie
Der Niedersächsische Verfassungsschutz hatte am 3. Juni 2010 zu einem Symposium in Hannover eingeladen. Das Thema des Symposiums: Islamismus – Herausforderung für die Demokratie.
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Niedersächsische Extremismus-Informations-Stelle – NEIS, – Verfassungsschutz –
Stand: Januar 2011 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Schwarze Blöcke rechts und links – Autonome Extremisten auf Gewaltkurs
Mit der Gewaltbereitschaft rechter und linker Extremisten hatte sich die 8. Fachtagung des brandenburgischen Verfassungsschutzes am 26. Juni 2010 in Potsdam befasst. An der Tagung nahmen rund 180 Gäste aus Polizei, Politik, Justiz, Hochschulen, Bundeswehr, Landesverwaltung, Sozialverbänden, von Kommunen und...
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: November 2010 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Brandenburg: 1. Brandenburger Forum Wirtschaftsschutz
Angesichts verstärkter Wirtschaftsspionage gegen deutsche Firmen verstärken die brandenburgische Wirtschaft und der Verfassungsschutz des Landes die Zusammenarbeit beim Schutz sensibler Informationen. Die Fachtagung mit rund 150 Unternehmern und Vertretern von...
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: Juli 2010 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Thüringen: Islamistischer Terrorismus – Hintergründe, Ziele, Akteure
Das 8. Fachsymposium des TLfV am 19. November widmete sich dem Themenfeld „Islamistischer Terrorismus – Hintergründe, Ziele, Akteure“. In den Fachvorträgen beleuchteten die Referenten neben den Ursachen des Phänomens zugleich dessen Tragweite und die daraus erwachsenden Herausforderungen für die deutschen Sicherheitsbehörden.
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: Juli 2010 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Antisemitismus – Gleichklang zwischen den Extremen
2006 wurden bundesweit über 1.600 antisemitische Straftaten, darunter 43 Gewalttaten, gezählt. Antisemitismus hält sich hartnäckig in vielen Köpfen. Dahinter verbergen sich wahnhafte Vorurteile, Lügen und Verschwörungstheorien. Der Antisemitismus...
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: Juni 2010 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Fußball, Gewalt und Rechtsextremismus
Während der eintägigen Veranstaltung tauschten Vertreter der Verfassungsschutzbehörde, von Sportverbänden, Fangruppen und Justiz ihre Erfahrungen aus. Dabei ging es unter anderem um ideenreiche Fanprojekte, die Verantwortung der Vereine, eine schnelle und wirksame Reaktion bei Straftaten sowie...
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: Juni 2010 Download von www.verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Neue Entwicklungen im Rechtsextremismus
Der Niedersächsische Verfassungsschutz hatte am 16. September 2009 zu einem Symposium in Hannover eingeladen. Das Thema des Symposiums: Neue Entwicklungen im Rechtsextremismus.
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration, Niedersächsische Extremismus-Informations-Stelle – NEIS – Verfassungsschutz –
Stand: Juni 2010 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Linksextremismus – Die unterschätzte Gefahr?
Der Niedersächsische Verfassungsschutz hatte am 28. Mai 2009 zu einem Symposium in Hannover eingeladen. Das Thema des Symposiums: Linksextremismus – Die unterschätzte Gefahr?
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration, Niedersächsische Extremismus-Informations-Stelle – NEIS – Verfassungsschutz –
Stand: April 2010 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Berlin: Symposium 2009: Linke Gewalt in Berlin
Die Dokumentation fasst die Einschätzungen und Handlungsansätze der geladenen Experten im Umgang mit linker Gewalt zusammen. Neben der Leiterin des Berliner Verfassungsschutzes Claudia Schmid sind dies Polizeipräsident Dieter Glietsch, Professor Armin Pfahl-Traughber...
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: März 2010 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Extremismus 2.0 – die dunkle Seite des Internets
Mit „Extremismus 2.0 – die dunkle Seite des Internets“ ist es gelungen, ein Thema aufzurufen, welches breites Interesse nach sich zieht. Schließlich geht es hierbei um eine Form von Extremismus, die sich mit nur wenigen Mausbewegungen in Sekundenschnelle auf den Bildschirm eines jeden Computers holen lässt.
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: Juli 2009 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Thüringen: Antisemitismus – Randerscheinung oder gesamtgesellschaftliches Problem?
Im Rahmen der Vorträge wurden die unterschiedlichen Motivationen von Rechtsextremisten und Islamisten hinsichtlich ihrer antisemitischen Positionen ebenso thematisiert wie der auf interne Auseinandersetzungen zurückzuführende Antisemitismusvorwurf an die linksextremistische Szene. Darüber hinaus wurde die Verbreitung traditioneller als auch aktueller antisemitischer Vorurteile in der Gesellschaft beleuchtet.
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: Juni 2009 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Freiheit, Islam und Extremismus
Unter dem Motto „Freiheit, Islam und Extremismus“ fand am 25. Oktober 2007 das 1. Symposium des Gemeinsamen Analysezentrums Terrorismus / Extremismus in der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) statt. Die Konferenz war aufgeteilt in drei 90-minütige Panels zu...
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: Dezember 2008 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Thüringen: Rechtsextremisten in Parlamenten und politischen Gremien – eine Reifeprüfung für die Demokratie
In den einzelnen Fachvorträgen wurden die Strategie rechtsextremistischer Parteien bei ihrem „Kampf um die Parlamente“ dargelegt, Ursachen ihrer temporären Wahlerfolge hinterfragt und zugleich Handlungsoptionen aufgezeigt, ihnen sowohl auf politischer als auch zivilgesellschaftlicher Ebene wirkungsvoll zu begegnen.
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: Dezember 2008 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Dokumente der Fachtagung „Musik und Hass“
Rechtsextremisten haben seit längerem erkannt, dass Musik ein probates Mittel ist, für ihre politischen Ziele zu werben. Doch welchen Anteil haben aufpeitschende Rhythmen oder sentimentales Geklampfe daran, dass...
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: August 2008 Download von verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Thüringen: Mittelständische Wirtschaft im Visier – Bedrohung durch Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung
„Symposium 2006 – Mittelständische Wirtschaft im Visier – Bedrohung durch Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung“ war der Titel der Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer...
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: April 2007 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Thüringen: Noten des Hasses – Rechtsextremistische Musik als Kommunikations- und Propagandainstrument
Das Ziel der interdisziplinär angelegten Vortragstagung bestand darin, über Wirkung, Hintergründe und Bedeutung von Musik für die politische Kommunikation von Rechtsextremisten aufzuklären.
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: August 2006 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Thüringen: Zwischen Globalisierung und Staatenzerfall – Perspektiven Organisierter Kriminalität
„Symposium 2004 – Zwischen Globalisierung und Staatenzerfall – Perspektiven Organisierter Kriminalität
war der Titel der Veranstaltung, in deren Verlauf Vertreter des Bundesnachrichtendienstes, der Thüringer...
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: April 2005 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Thüringen: Militanter Linksextremismus – zwischen ideologischer Rezession und Aufbruch zu neuen Ufer
Am 4. September 2003 richtete das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz in Erfurt sein zweites Fachsymposium aus. Unter dem Titel „Militanter Linksextremismus – zwischen ideologischer Rezession und Aufbruch zu neuen Ufer“...
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: Dezember 2003 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Thüringen: Politischer Extremismus als Bedrohung der Freiheit – Rechtsextremismus und Islamismus in Deutschland und Thüringen
Im Rahmen der Tagung, an der etwa 100 Zuhörer aus Sicherheitsbehörden, Verbänden, Kirchen, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik teilnahmen, referierten Journalisten, Wissenschaftler und Fachleute aus...
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: Februar 2003 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen