
Rechtsextremismus
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die Landesbehörden für Verfassungsschutz haben eine Vielzahl von Publikationen zum Rechtsextremismus veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Rechtsextremismus finden Sie im Bereich Arbeitsfelder / Rechtsextremismus.
-
Lagebericht „Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden“
In den vergangenen Jahren – wie auch jüngst in Nordrhein-Westfalen – wurden Fälle in Sicherheitsbehörden bekannt, die auf eine Haltung der handelnden Mitarbeiter jenseits der freiheitlichen demokratischen Grundordnung hindeuten. Die Fälle waren vielschichtig.
Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz
Download PDF-Datei
Stand: September 2020
Weitere Informationen -
Antisemitismus im Rechtsextremismus
Die Publikation gibt Aufschluss über die äußerst vielfältigen Erscheinungsformen des Antisemitismus im heutigen Rechtsextremismus. Zudem soll sie für den nicht immer auf den ersten Blick sichtbaren Antisemitismus sensibilisieren.
Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz
Download PDF-Datei
Stand: Juli 2020
Weitere Informationen -
Kümmerer vor Ort? Rechtsextremistische Kleinparteien und ihr vermeintliches soziales Engagement
Die Broschüre „Kümmerer vor Ort? Rechtsextremistische Kleinparteien und ihr vermeintlich soziales Engagement“ beschreibt die vermeintlich sozialen Angebote und Hilfsaktionen der rechtsextremistischen Kleinparteien „DIE RECHTE“ und „Der III. Weg“.
Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz
Download PDF-Datei
Stand: Oktober 2019
Weitere Informationen -
Rechtsextremismus: Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen
Rechtsextremisten demonstrieren ihre Gesinnung oftmals in der Öffentlichkeit. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Verwendung bestimmter Zeichen und Symbole sowie der szenetypischen Bekleidung zu. Bei einer Reihe solcher Zeichen und Symbole hat der Gesetzgeber das Zeigen und Verwenden in der Öffentlichkeit unter Strafe gestellt...
Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz
Stand: Oktober 2018 Download PDF-Datei
Weitere Informationen -
Faltblatt: Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten - Beratung und Hilfe
Das Aussteigerprogramm des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) ist ein Beitrag des Bundesministeriums des Innern zum Maßnahmenkatalog der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt.
Das Aussteigerprogramm des BfV für Rechtsextremisten startete am 17. April 2001. Es möchte vor allem junge Menschen zum Ausstieg aus der rechtsextremistischen Szene motivieren oder sie in ihrer Entscheidung, dies zu tun unterstützen...
Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz
Stand: Mai 2015 Download PDF-Datei
Weitere Informationen -
Publikationen der Landesbehörden
Nachfolgend finden Sie die Publikationen zum Thema Rechtsextremismus, welche die Landesbehörden für Verfassungsschutz herausgegeben haben. Weitere Informationen