
Publikationen der Landesbehörden
Nachfolgend finden Sie die Publikationen zum Thema Linksextremismus, welche die Landesbehörden für Verfassungsschutz herausgegeben haben.
-
Sachsen: Linksextremismus in Sachsen. Die Autonomen
Autonome sind gewaltbereite Linksextremisten, die in einer Mischung aus anarchistischer Herrschaftsablehnung und revolutionärem Utopismus die freiheitliche Ordnung in Deutschland ablehnen.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
Stand: November 2018 Download von publikationen.sachsen.de Weitere Informationen -
Bayern: Autonome – linksextremistische Gewalttäter oder selbsternannte Freiheitskämpfer?
Autonome sind – überwiegend junge – gewaltorientierte Linksextremisten. Ihr politisches Selbstverständnis ist in erster Linie von Anti-Einstellungen geprägt. Den Staat, seine Institutionen und Regeln lehnen sie kategorisch ab.
Herausgeber: Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: Mai 2018 Download von www.verfassungsschutz.bayern.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Vom Autonomen zum Postautonomen? Autonome in Bewegung
Immer wieder machen Teile der linksextremistischen Szene vor allem durch gewalttätige Aktionen auf sich aufmerksam. Nicht zuletzt die Brandanschläge der jüngsten Zeit auf Pkws und die Übergriffe auf Verbindungsstudenten in Göttingen zeigen, dass diese Form des Linksextremismus auch in Niedersachsen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellt.
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Mai 2018 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Linksextremismus: Ideologie – Erscheinungsformen – Aktionsfelder
Linksextremismus ist keine einheitliche Ideologie, sondern vielmehr eine Sammelbezeichnung für politische Auffassungen und Bestrebungen, die die Normen und Regeln eines modernen demokratischen Verfassungsstaates ablehnen und diesen durch eine Gesellschaft der radikalen Gleichheit ersetzen wollen.
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Juni 2017 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Autonome Gewalt
Für Autonome ist der Einsatz von Gewalt ein zentrales Element ihres politischen Selbstverständnisses. Auch wenn nicht jeder von ihnen selbst Gewalt ausübt, so befürworten sie in der Regel dennoch die Anwendung von Gewalt.
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: September 2017 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Hessen: Mit Militanz zur Errichtung einer „herrschaftsfreien Gesellschaft“ – Einblicke in die autonome Bewegung
In der medialen Berichterstattung werden Autonome zumeist als schwarz vermummte „Chaoten“ dargestellt, die – etwa bei Protesten gegen internationale Gipfeltreffen – vermeintlich wahllose Gewalt ausüben. In der Tat ist „Militanz“ ein zentraler Aspekt des vielschichtigen Phänomens „Autonome“.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Stand: April 2016 Download von lfv.hessen.de Weitere Informationen -
Berlin: Linke Gewalt in Berlin 2009 - 2013
Die Studie untersucht Daten zu Ausmaß und Charakteristika linker Gewalt in Berlin. Dafür wurden 1.523 Delikte ausgewertet, die im Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2013 von der Polizei als Politisch motivierte Gewaltkriminalität – links eingestuft wurden.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Oktober 2015 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Berlin: Linksextremismus
Der Berliner Verfassungsschutz hat erstmals eine Info-Broschüre zum Thema „Linksextremismus“ veröffentlicht. Auf insgesamt 66 Seiten wird das Phänomen von ganz unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Oktober 2014 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Berlin: Der 1. Mai 2012: Autonome am Scheideweg
Trotz besonderer Rahmenbedingungen für die Veranstaltungen und veränderter Strategien der Organisatoren hat sich der Trend zu einem friedlicheren 1. Mai im Jahr 2012 weiter fortgesetzt...
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Mai 2012 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Feinde der Demokratie - Linksextremisten
Das Faltblatt bietet eine kurze Beschreibung des Linksextremismus mit seinen Erscheinungsformen.
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: Dezember 2010 Download von www.verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Thüringen: Linksextremismus in Thüringen
Linksextremistische Ideologien bieten vielfältige, zum Teil widersprüchliche Wege zu den von ihnen jeweils angestrebten politischen und wirtschaftlichen Systemen an. Ihre Anhänger haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wer die gesellschaftlichen Veränderungen voranbringen soll.
Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: November 2010 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Berlin: Linke Gewalt in Berlin 2003 – 2008
„Linke Gewalt hat viele Facetten – Brandstiftungen an Kraftfahrzeugen, Angriffe auf Polizeibeamte oder Übergriffe auf politische Gegner. Täglich wird derzeit in der Presse darüber berichtet. Die Studie „Linke Gewalt in Berlin“ will diesem Phänomen auf die Spur kommen.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Oktober 2009 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Berlin: Linksextremistische Protestvorbereitungen gegen den G 8-Gipfel 2007
In der Zeit vom 6. bis 8. Juni 2007 fandt in Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern) der G 8-Gipfel statt. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Berliner Verfassungsschutz eine Lageanalyse zu den linksextremistischen Protestvorbereitungen gegen das Gipfeltreffen...
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz Berlin
Stand: Januar 2007 Download von www.berlin.de Weitere Informationen