
Bayern: Falsche Freunde in der Flüchtlingshilfe?

An mehreren Orten haben Islamisten versucht, Kontakte zu Flüchtlingen herzustellen. Dabei steht zunächst die humanitäre Hilfe im Vordergrund.
Durch soziale Unterstützung wollen Islamisten eine Vertrauensbasis schaffen. Diese können sie dann dazu missbrauchen, um ihre extremistische, integrationsfeindliche Ideologie zu transportieren. Langfristig sollen die Flüchtlinge damit als Unterstützer oder Mitglieder gewonnen werden. Eine Gefahr besteht insbesondere für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die ohne Eltern und Verwandte nach Deutschland gekommen sind und somit besonders nach sozialer Nähe suchen.
Aus dem Inhalt:
- Gibt es auch in Bayern Anwerbeversuche von Islamisten unter Flüchtlingen?
- Was ist Islamismus? Was ist Salafismus?
- Welche Hinweise können auf einen islamistischen Hintergrund von vermeintlichen "Helfern" hindeuten?
- Welche Anzeichen gibt es für eine Radikalisierung?
- An wen kann ich mich wenden?
Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: Januar 2016 Download von www.verfassungsschutz.bayern.de