
Niedersachsen: Frauen im Salafismus – Erscheinungsformen und aktuelle Entwicklungen

Lange wurde davon ausgegangen, dass der Salafismus von Männern bestimmt werde und Frauen allein die Rolle zukäme, im Haushalt zu wirken und ihre Männer zu unterstützen. Diese Annahme basierte vor allem darauf, dass die öffentliche Wahrnehmung von männlichen Salafi sten dominiert wird.
Die Ausreisen zahlreicher Frauen und die zunehmende Berichterstattung darüber, dass Frauen im System des sogenannten Islamischen Staates eine durchaus aktive Rolle, beispielsweise in der Propaganda über soziale Netzwerke, übernommen haben und teilweise auch Waffen trugen, widersprechen dem Bild von der generell passiven Rolle der Frauen im Salafismus. Hinzu kommen die Rückkehrerinnen, deren Geschichten die Aufmerksamkeit einer weiten Öffentlichkeit erregt und Diskussionen zum Umgang mit ihnen eröffnet haben.
Auch mit Blick auf die Aktivitäten von Frauen innerhalb der salafistischen Szene in Deutschland und Niedersachsen zeigt sich, dass diese eine wichtige Funktion in der Szene einnehmen, indem sie insbesondere andere Frauen missionieren und die Ideologie an ihre Kinder weitervermitteln. Auch engagieren sie sich u. a. im Sammeln von Spenden und Hilfsgeldern sowie in salafistischen Organisationen. Es lohnt sich also, die Rolle der Frauen im Salafismus näher zu betrachten.
Diese Broschüre soll zur Klärung folgender Fragen beitragen: Welche Rolle spielen Frauen in der salafistischen Szene? Was motiviert Frauen, sich einer Ideologie zu verpflichten, die ihnen viele Freiheiten nimmt? Wie missionieren Frauen? Welche Probleme ergeben sich in Bezug auf salafistisch radikalisierte Frauen?
- Vorwort
- Was ist Salafismus?
- Die traditionelle Rolle der Frau im Salafismus
- Anziehungskraft des Salafismus für Frauen
- Neue Rollen für Frauen
- Das Internet als Radikalisierungsmedium
- Angebote des Niedersächsischen Verfassungsschutzes und der Kompetenzstelle Islamismusprävention Niedersachsen (KIP NI)
- Glossar
- Bildverzeichnis
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Januar 2020