
Mecklenburg-Vorpommern: Islamistische Aktivitäten erkennen

Kompaktinformation zu Salafismus und anderen Formen des Islamismus für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Flüchtlingseinrichtungen
Aufgrund der desolaten Lage in ihren Heimatländern und der damit verbundenen existentiellen Bedrohung sucht eine hohe Zahl von Menschen Zuflucht und Schutz in Europa. Deutschland ist derzeit bevorzugtes Zielland von Flüchtlingsbewegungen, die ihren Ursprung meist in Ländern des Nahen und Mittleren Ostens (vor allem in Syrien und Irak) sowie derzeit vor allem in Afghanistan haben, welche von Bürgerkriegen, humanitären Krisen, politisch oder religiös motivierter Verfolgung betroffen sind.
Aus dem Inhalt:
- Anlass dieser Informationsbroschüre
- Lageentwicklung und Hintergründe
- Ziele dieser Broschüre
- Wie kann die Religion des Islam vom Islamismus als einer Form des Extremismus abgegrenzt werden?
- Salafismus - die dynamischste islamistische Bewegung
- Hohe Attraktivität des Salafismus für junge Menschen
- Wie erkennt man, dass eine islamistische Radikalisierung stattgefunden hat oder gerade stattfindet?
- Symbole verbotener islamistischer Organisationen
- Beratung durch den Verfassungsschutz
- Erreichbarkeiten für Rat und Hilfe in M-V
Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern
Stand: April 2016