
Bayern: Islamismus erkennen

Logos, Bilder und Symbolfiguren haben eine hohe Wirkkraft auf die Anhänger islamistischer Gruppierungen. Gefühle wie Zugehörigkeit und Selbstaufwertung werden durch sie transportiert. Insbesondere junge Menschen, die am Beginn eines Radikalisierungsprozesses stehen, können dadurch noch enger an islamistische Gruppierungen gebunden werden.
Um Radikalisierungsprozessen und extremistischen Gefahren möglichst frühzeitig entgegenwirken zu können, ist das Wissen über islamistische Symbolik und Kennzeichen eine wichtige Grundkompetenz. Diese Broschüre stellt die, zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses im August 2018, wichtigsten Organisationen, Symbole, Publikationen und Akteure des islamistischen Spektrums dar und klärt über deren Hintergründe und Bedeutung auf. Um die Verwendung in der Praxis zu vereinfachen, ist der Broschüre ein Faltblatt beigefügt, das einen schnellen Überblick über die dargestellten Symbole und Logos ermöglicht.
Aus dem Inhalt:
- Vorwort
- Islamistische Organisationen
- Islamistische Symbolik
- Islamistische Medienorganisationen
- Salafistische und jihadistische Publikationen
- Salafistische Informations- und Warenverkaufsaktionen
- Islamistische Ideologen und Prediger
Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
Stand: Oktober 2018