
Bayern: Salafismus – Prävention durch Information

In Deutschland bilden Muslime nach den christlichen Religionsgemeinschaften die größte Glaubensgemeinschaft. 99 % der muslimischen Mitbürger üben ihre Religion dabei friedlich aus und respektieren die von unserem Grundgesetz vorgegebene Weltordnung. Der Verfassungsschutz beobachtet daher nicht die Weltreligion des Islam als solche und ihre Ausübung. Gegenstand der Beobachtung durch den Verfassungsschutz sind aber – auch religiös begründete – extremistische Ideologien, die sich gegen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung wenden. Besorgniserregend ist daher, dass die Ideologie des Salafismus, der die Demokratie in westlicher Prägung ablehnt, unter jungen Menschen zunehmend an Boden gewinnt.
Diese Broschüre will über den Salafismus und seine verschiedenen Erscheinungsformen aufklären, Anlaufstellen für Betroffene benennen und dadurch dazu beitragen, dass die Propaganda des Salafismus als solche erkannt und daraus erwachsende Gefahren für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft abgewehrt werden.
Aus dem Inhalt:
- Salafismus – Fragen und Antworten
- Vorwort
- Kann man den Islam vom Islamismus abgrenzen?
- Woher kommt der Begriff „Salafismus“?
- Was ist das Ziel der Salafisten?
- Sind alle Salafisten gleich?
- Welches Welt- und Menschenbild haben die Salafisten?
- Wie gefährlich ist der Salafismus?
- Wie ist der Salafismus in Deutschland organisiert?
- Welche Rolle spielen Frauen in der salafistischen Szene?
- Gibt es salafistische Strukturen in Bayern?
- Wie werben Salafisten um neue Anhänger?
- Was macht den Salafismus insbesondere für Jugendliche attraktiv?
- Reisen auch Jugendliche in den Jihad?
- Ist eine Konversion zum Islam als Hinweis auf eine Radikalisierung zu werten?
- Kann man Radikalisierung rechtzeitig erkennen?
- Wie verläuft eine Radikalisierung?
- Prävention & Hilfe
- Was können Sie dagegen tun?
- Bayerisches Netzwerk für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus
- Weitere Beratungsangebote
- Glossar
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr hat diese Broschüre insgesamt in sechs Sprachen herausgegeben:
- Salafismus – Prävention durch Information (Deutsch)
- Salafismus – Prävention durch Information (Arabisch) /أسئلة وأجوبة الوقاية عن طريق المعرفة السلفيــة
- Salafismus – Prävention durch Information (Englisch) / Salafism – Prevention through Information
- Salafismus – Prävention durch Information (Französisch) / Le salafisme – Prévention par l’information
- Salafismus – Prävention durch Information (Türkisch) / Selefilik – Bilgi aracılığıyla caydırmak
- Salafismus – Prävention durch Information (Russisch) / Салафизм
и его профилактика с помощью разъяснительной работы Вопросы и ответы
Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
Stand: Februar 2017