
Berlin: Hintergründe zu den Angehörigen des salafistischen Spektrums in Berlin

Seit mehr als fünf Jahren ist der Salafismus die am dynamischsten wachsende islamistische Bewegung in Deutschland und in Europa. Bis September 2017 ist die Zahl der Salafisten in Deutschland auf über 10.000 Personen angewachsen. Seit Anfang 2012, als das salafistische Personenpotenzial in Deutschland erstmals mit 3.800 Personen angegeben wurde, hat die Zahl damit um deutlich mehr als das Doppelte zugenommen.
Auch in Berlin hat das salafistische Spektrum stetig Zulauf bekommen. Ende 2011 gehörten in Berlin noch 350 Personen dem salafistischen Spektrum an, von denen etwa 100 als gewaltorientiert galten, weil sie zur Durchsetzung ihrer Ziele Gewalt nicht ausschlossen. Zum Zeitpunkt des Beginns dieser Datenauswertung Ende März 2017 werden in Berlin 850 Personen als Angehörige des salafistischen Spektrums gezählt, von denen 380 als gewaltorientiert gelten. Diese Entwicklung zeigt über einen langen Zeitraum, dass die bundesweite Zunahme der Personenpotenziale auch für Berlin gilt.
Wer sind die Personen, die in Berlin zum salafistischen Spektrum zählen? Wo wohnen sie, welche Staatsbürgerschaften haben sie? Welche Moscheen werden von ihnen besucht, insbesondere welche salafistischen Moscheen? Mit der vorliegenden Lageanalyse sollen die bisher bekannten Zahlen mit empirischen Details angereichert und zudem weitere Hintergründe zur salafistischen Szene Berlins geliefert werden.
Aus dem Inhalt:
- Zur Abgrenzung der salafistischen Strömungen
- Vorgehensweise
- Geschlechterverteilung und Alter
- Familienstand
- Staatsangehörigkeit
- Wohnorte nach Stadtteilen
- Beziehungen zu salafistischen Moscheen
- Gewaltorientierung
- Jihadistisch motivierte Ausreisen nach Syrien und Irak
- Flüchtlinge unter den Salafisten
- Berliner Salafisten im Justizvollzug
- Todesfälle
- Fazit und Ausblick
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Dezember 2017