
Brandenburg: Aktivitäten islamistischer Akteure im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation

Seit Monaten steigt auch in Brandenburg die Zahl von Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und in Deutschland Schutz suchen. Die Mehrheit von ihnen stammt aus überwiegend muslimisch geprägten Ländern. Sie fliehen vor Kriegen und Bürgerkriegen, vor politischer und religiöser Verfolgung, vor terroristischen Organisationen wie dem „Islamischen Staat“ (IS), oder weil sie in ihrer Heimat keine Perspektive auf ein menschenwürdiges Leben sehen.
Zahlreiche Bürger wirken ehrenamtlich bei der Bewältigung der aus der Flüchtlingssituation erwachsenden Herausforderungen mit. Dabei leisten auch zivilgesellschaftliche Organisationen wie die christlichen Kirchen und muslimischen Verbände und Organisationen einen wichtigen Beitrag.
Nicht alle Akteure engagieren sich jedoch ausschließlich mit humanitärer Absicht. In jüngerer Zeit finden sich unter ihnen islamistische und salafistische Akteure, die darüber hinaus extremistische Ziele verfolgen. Es besteht die Gefahr, dass diese die Notsituation der Flüchtlinge ausnutzen, um vor allem junge Menschen ideologisch zu beeinflussen, sie organisatorisch an sich zu binden und sie im schlimmsten Fall zu Gewalttaten anzustiften.
Ziel dieser Handreichung ist es, Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Flüchtlingen arbeiten, zu informieren und zu sensibilisieren. Sie informiert zunächst über die wichtigsten Merkmale islamistischer Ideologien und gibt Hinweise zu möglichen Ursachen und Erkennungsmerkmalen
einer salafistischen Radikalisierung. Darüber hinaus informiert sie über die wichtigsten islamistischen/salafistischen Missionierungskampagnen und Hilfsvereine, die derzeit im Umfeld von Flüchtlingsunterkünften auftreten können.
Die Handreichung soll zunächst dabei helfen, extremistische Einflussnahme zu erkennen. Der im Anhang genannte Ansprechpartner steht für weitere Fragen und Beratungsangebote gern zur Verfügung.
Aus dem Inhalt:
- Merkmale islamistischer bzw. salafistischer und jihadistischer Ideologie
- Wege in den Salafismus/Jihadismus: Ursachen
- Wege in den Salafismus/Jihadismus: Verlaufsformen und Indikatoren
- Jihadistische Einschleusungen nach Deutschland im Zuge der Flüchtlingsbewegungen
- Salafistische und islamistische Hilfsvereine und Missionierungskampagnen erkennen
- Symbole verbotener jihadistischer Organisationen
- Hinweise und Beratung
Herausgeber: Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Stand: März 2016