
Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Visier iranischer Geheimdienste

Das BfV wendet sich mit drei länderspezifischen Faltblättern an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in China, Russland und Iran leben.
Diese können unter gewissen Umständen zu Zielgruppen der jeweiligen Nachrichtendienste der o. g. Länder werden und es kann zu Anwerbungsversuchen kommen.
In den Faltblättern wird dargestellt, welche Ziele diese Nachrichtendienste haben, mit welchen Methoden gearbeitet wird und wie Rekrutierungsversuche aussehen können.
So sollen Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Anwerbungsversuche fremder Nachrichtendienste sensibilisiert werden und es wird aufgezeigt, wie sie sich in einem solchen Fall verhalten sollten und an wen sie sich wenden können. Das BfV bietet sich als vertrauenswürdiger Ansprechpartner an.
Aus dem Inhalt:
- Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Visier iranischer Geheimdienste
- Iranische Nachrichtendienste und ihre Aufklärungsziele in Deutschland
- Zielgruppen der iranischen Nachrichtendienste
- Methoden iranischer Nachrichtendienste
- Was tun, wenn Sie einen Anwerbungsversuch vermuten?
Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz
Stand: April 2016
Download PDF-Datei