
Wirtschaftsspionage: Risiko für Unternehmen, Wissenschaft und Forschung

Durch die Globalisierung der Märkte und neue weltpolitische Konstellationen hat die Bedeutung der Wirtschaftsspionage seit den neunziger Jahren stetig zugenommen. Die deutsche Wirtschaft mit ihren zahlreichen Weltmarktführern steht für technologischen Fortschritt, hohe Qualität sowie Erfolg im internationalen Wettbewerb. Dadurch stellt sich sowohl für fremde Nachrichtendienste als auch für konkurrierende ausländische Unternehmen ein begehrtes Ausforschungsziel dar. Im Fokus steht dabei insbesondere das Know-how deutscher Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen.
Aus dem Inhalt:
- Spionageabwehr – Aufgabe des Verfassungsschutzes
- Im Visier: Know-how „Made in Germany“
- Fremde Nachrichtendienste
- Methoden der Wirtschaftsspionage
- Möglichkeiten des Know-how-Abflusses
- Was leistet der Verfassungsschutz?
- Die zehn goldenen Regeln der Prävention
- Selbsttest
- Glossar
- Kontakt
Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz für die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder
Stand: Juli 2014
Download PDF-Datei