
Diplomarbeit: „Die ‚Wahre Religion‘? Extremismuspotenzial der salafistischen Doktrin am Beispiel der Internetplattform des Predigers Ibrahim Abou Nagie“

In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern die salafistische Ideologie den Prinzipien eines demokratischen Verfassungsstaates widerspricht. Dazu wird beispielhaft die salafistische Internetplattform „Die Wahre Religion“ untersucht, die der Strömung des politischen Salafismus zugerechnet wird.
„Die Wahre Religion“ verdeutlicht die zunehmend bedeutende Rolle des Internets für die Verbreitung islamistischer Propaganda. So genannte „Prediger“ vermitteln in unzähligen im Internet veröffentlichten Videos ihre eigene Auslegung der salafistischen Grundidee. Diese enthält die Forderung der Gottessouveränität, die strikte Unterscheidung in „Gläubige und Ungläubige“ und die Intoleranz gegenüber Andersdenkenden.
Die Auswertung exemplarischer Videos mit Vorträgen der Führungsfigur von „Die Wahre Religion“, Ibrahim Abou Nagie belegt den Extremismusgehalt der salafistischen Doktrin. Die Grundpfeiler des Salafismus sind eindeutig unvereinbar mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Form der deutschen Verfassungsprinzipien und der Menschenrechte. Gleichzeitig stehen die durch die Hauptakteure der salafistischen Szene vermittelten Inhalte einer erfolgreichen Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft entgegen und führen zugleich zur Radikalisierung von vornehmlich jungen, leicht zu beeinflussenden Menschen.
Aus dem Inhalt:
- Einleitung
- Salafismus
- Abou Nagie und die salafistische Szene in Deutschland
- Die Internetplattform "Die Wahre Religion"
- Der Extremismus des Abou Nagie: Beispiele zu ausgesuchten Themenkomplexen
- Schluss
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Herausgeber: Akademie für Verfassungsschutz
Stand: Juni 2014
Download PDF-Datei