
Hessen: PAAF-Analysen Ausgabe 1

Extremismus existiert nicht im luftleeren Raum. Nicht nur reagieren Extremisten auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche und versuchen, diese in ihrem Sinne zu beeinflussen. Zahlreich sind darüber hinaus auch die Wechselwirkungen und programmatischen Überschneidungen zwischen den verschiedenen extremistischen Milieus und (Teilen) der Mehrheitsgesellschaft. Man denke nur an die mitunter breite Akzeptanz von fremdenfeindlichen Anti-Asyl-Initiativen und -Kampagnen, bis hin zu gewaltsamen Übergriffen durch bis dato unbescholtene Bürger. Oder an die Tatsache, dass verschiedenen sozialwissenschaftlichen Studien zufolge um die 20 Prozent der deutschen Bevölkerung antisemitische Einstellungen hegen. Um extremistische Phänomene wirklich zu verstehen, braucht es ein Verständnis unserer Gesellschaft insgesamt. Damit der Verfassungsschutz seiner Aufgabe als Frühwarnsystem gerecht werden kann, darf er seine Augen auch vor einschlägigen gesellschaftlichen Entwicklungen jenseits des Extremismus im engeren Sinne nicht verschließen. Die beim Landesamt für Verfassungsschutz Hessen angesiedelte Phänomenbereichsübergreifende wissenschaftliche Analysestelle Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit (PAAF) soll hierzu einen Beitrag leisten.
Aus dem Inhalt:
- Fragestellungen
- Fallauswahl
- Antisemitismusbegriff
- Auswertungsmethodik
- Ergebnisse 1: Ideologische Hintergründe
- Ergebnisse 2: Erscheinungsformen
- Fazit und Ausblick
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Stand: Oktober 2017