
Publikationen der Landesbehörden
Nachfolgend finden Sie Publikationen der Länder, die keinem Phänomenbereich zugeordnet werden können - insbesondere über Aufgaben, Befugnisse und Kontrolle der Verfassungsschutzbehörden.
-
Berlin: Antisemitismus in verfassungsfeindlichen Ideologien und Bestrebungen
In der Info-Broschüre „Antisemitismus” werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus beschrieben und dieses Phänomen im verfassungsfeindlichen Spektrum Berlins dargestellt.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Juni 2020 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Immobiliengeschäfte mit extremistischem Hintergrund
Die/Der Beauftragte für Immobiliengeschäfte mit extremistischem Hintergrund in der Verfassungsschutzabteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport unterstützt und berät...
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Dezember 2019 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Baden-Württemberg: Verfassungsschutz: Beobachten - Informieren - Schützen
Das Faltblatt gibt einen Überblick über den gesetzlichen Auftrag und die Beobachtungsfelder des Landesamts für Verfassungsschutz. Ebenso werden Kooperationspartner im Bereich Prävention benannt.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Stand: April 2019 Download von www.verfassungsschutz-bw.de Weitere Informationen -
Bayern: Gemeinsam gegen Extremismus
Das Faltblatt informiert u. a. über die Aufgaben der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE).
Herausgeber: Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus
Stand: März 2019 Download von www.bige.bayern.de Weitere Informationen -
Bayern: Gemeinsam gegen Extremismus – Bayerisches Aussteigerprogramm
Das Aussteigerprogramm ist bei der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) angesiedelt.
Herausgeber: Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus
Stand: März 2019 Download von www.verfassungsschutz.bayern.de Weitere Informationen -
Thüringen: Vorträge – Ein Angebot für Behörden, Vereine und sonstige Gruppen
Der Thüringer Verfassungsschutz informiert im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages die Öffentlichkeit in unterschiedlicher Form über seine Aufgaben und seine Tätigkeit, die verschiedenen Erscheinungsformen des politischen Extremismus sowie über Spionageaktivitäten fremder Mächte.
Herausgeber: Amt für Verfassungsschutz beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
Stand: Dezember 2018 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Sachsen-Anhalt: Umgang mit extremistischen Anmietungsversuchen – Private Räume –
Dieses Faltblatt bietet Tipps und Hilfestellungen, wenn Extremisten versuchen, private Räume anzumieten.
Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Stand: November 2018 Download von mi.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen -
Sachsen-Anhalt: Umgang mit extremistischen Anmietungsversuchen – Öffentliche Einrichtungen –
Dieses Faltblatt bietet Tipps und Hilfestellungen, wenn Extremisten versuchen, öffentliche Einrichtungen anzumieten.
Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Stand: September 2018 Download von mi.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen -
Hessen: Verfassungsschutz in Hessen – Beobachten, analysieren und informieren
Verfassungsfeindliche Gruppierungen bekämpfen unsere Freiheit und Demokratie in ihrem Kern. Die Mittel und Methoden zur Durchsetzung ihrer verfassungsfeindlichen Ziele sind dabei unterschiedlich.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Stand: August 2018 Download von lfv.hessen.de Weitere Informationen -
Thüringen: Verfassungsschutz Thüringen – Sicherheit – Aufklärung – Transparenz
Diese Broschüre gibt Basisinformationen über Aufgaben und Befugnisse, Arbeitsfelder und Vorgehensweisen des Amtes für Verfassungsschutzes beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales.
Herausgeber: Amt für Verfassungsschutz beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
Stand: Mai 2018 Download von www.thueringen.de Weitere Informationen -
Hessen: PAAF-Analysen Ausgabe 1
Extremismus existiert nicht im luftleeren Raum. Nicht nur reagieren Extremisten auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche und versuchen, diese in ihrem Sinne zu beeinflussen. Zahlreich sind darüber hinaus auch die Wechselwirkungen und programmatischen Überschneidungen zwischen den verschiedenen extremistischen Milieus und (Teilen) der Mehrheitsgesellschaft.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Stand: Oktober 2017 Download von lfv.hessen.de Weitere Informationen -
Hessen: PAAF-Analysen IN ALLER KÜRZE Ausgabe 1
Die vorliegende Erhebung kann kaum den Anspruch erheben, den Antisemitismus in Deutschland abgebildet zu haben. Sie beleuchtet vielmehr Erscheinungsformen und Hintergründe antisemitischer Agitation in einem bestimmten gesellschaftlichen Handlungsfeld.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Stand: Oktober 2017 Download von lfv.hessen.de Weitere Informationen -
Niedersachsen: Verfassungsschutz durch Aufklärung
Der Verfassungsschutz ist der Inlandsnachrichtendienst in Deutschland und verantwortlich für den Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Er dient damit als Frühwarnsystem, um Gefährdungen für unsere Demokratie rechtzeitig zu erkennen.
Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Juli 2017 Download von www.verfassungsschutz.niedersachsen.de Weitere Informationen -
Baden-Württemberg: Extremismus erkennen. Handreichung für Betreiber von Flüchtlingsunterkünften
Die Broschüre dient der Information von Personen, die mit Flüchtlingen arbeiten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Extremisten unter den eingereisten Personen oder dem Personal in Flüchtlingsunterkünften zu identifizieren. Ein weiteres Thema sind mögliche Anwerbeversuche Dritter für einschlägige Organisationen.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Stand: Juni 2017 Download von www.verfassungsschutz-bw.de Weitere Informationen -
Berlin: Verfassungsschutz Berlin: Sicherheit, Aufklärung, Transparenz
Über kaum eine Institution innerhalb der deutschen Sicherheitsarchitektur wurde in den vergangenen Jahren so intensiv und kontrovers diskutiert, wie über den Verfassungsschutz.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: März 2017 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Hessen: Extremismus erkennen – Handreichung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe
Das Landesamt für Verfassungsschutz Hessen gibt in dieser Broschüre einen Überblick über islamistische und rechtsextremistische Aktivitäten mit Flüchtlingsbezug. Zudem warnt es vor ausländerextremistischen Aktivitäten
(insb. kurdischer Extremisten) und nachrichtendienstlichen Aktivitäten anderer Staaten mit Flüchtlingsbezug.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Stand: Mai 2016 Download von lfv.hessen.de Weitere Informationen -
Sachsen-Anhalt: Aktivitäten extremistischer Akteure im Zusammenhang mit Flüchtlingen
Eine Handreichung der Verfassungsschutzbehörde für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingshilfe.
Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Stand: Dezember 2015 Download von mi.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen -
Sachsen-Anhalt: Was macht der Verfassungsschutz?
In einem Faltblatt informiert das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt über die Arbeit des Verfassungsschutzes Sachsen-Anhalt...
Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Stand: Oktober 2015 Download von www.mi.sachsen-anhalt.de Weitere Informationen -
Berlin: Aufklärung durch Information
„Aufklärung durch Information“: Unter diesem Motto stellt der Berliner Verfassungsschutz in diesem Infoflyer sein Dienstleistungsangebot für Akteure aus Politik und Gesellschaft vor.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: September 2015 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Extremograph Brandenburg 2015 - Extremistische Strukturen und Standorte
Der Verfassungsschutz hat den „Extremograph Brandenburg“ neu aufgelegt. Auf dem großformatigen Plakat werden extremistische Standorte und Strukturen übersichtlich und auf einen Blick dargestellt.
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg und für Kommunales
Stand: September 2015 Download von www.verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Berlin: Extremisten auf öffentlichen Veranstaltungen
Der Flyer thematisiert die Versuche von Extremisten aller Phänomenbereiche, öffentliche Veranstaltungen zu stören oder für ihre Zwecke zu instrumentalisieren und enthält Handlungsempfehlungen für einen störungsfreien Ablauf von Versammlungen.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Oktober 2014 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Informationen des Verfassungsschutzes
In einem Faltblatt informiert das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg über die Arbeit des brandenburgischen Verfassungsschutzes.
Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Stand: September 2014 Download von www.verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Baden-Württemberg: Verfassungsschutz 1952–2012
Die Festschrift zum 60. Jubiläum des Landesamts für Verfassungsschutz enthält Aufsätze zur Amtsgeschichte und zu Fragestellungen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen. Zu den Autoren gehören Mitarbeiter des Amtes sowie externe Fachleute u. a. aus Medien, Politik und Forschung...
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Stand: Dezember 2012 Download von www.verfassungsschutz-bw.de Weitere Informationen -
Sachsen: Forum starke Demokratie
Das Forum ist organisatorischer Teil des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Sachsen. Ziel des Forums ist es, die kommunalen Entscheidungsträger bei der Bekämpfung des Extremismus zu unterstützen.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
Stand: Oktober 2011 Download von publikationen.sachsen.de Weitere Informationen -
Sachsen: In guter Verfassung
Die Wanderausstellung „In guter Verfassung“ erklärt anschaulich und umfassend das System der Demokratie. Sie richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene.
Herausgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
Stand: November 2009 Download von publikationen.sachsen.de Weitere Informationen -
Brandenburg: Feinde der Demokratie - Antisemiten
Das Faltblatt bietet eine kompakte Erklärung, was unter Antisemitismus zu verstehen ist.
Herausgeber: Ministerium des Innern, Ref. V/2
Stand: November 2007 Download von www.verfassungsschutz.brandenburg.de Weitere Informationen -
Berlin: Antisemitismus im extremistischen Spektrum Berlins
Die Broschüre „Antisemitismus im extremistischen Spektrum Berlins" beleuchtet die Bedeutung des Antisemitismus in den einzelnen Bereichen Rechts-, Links- und Ausländerextremismus. Außerdem werden die unterschiedlichen Funktionen des Antisemitismus untersucht...
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Dezember 2006 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Berlin: Wählerbewegungen im extremistischen Spektrum in Berlin
Am 17. September 2006 fand die Wahl zum 16. Abgeordnetenhaus von Berlin sowie für die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) statt. Zeitgleich wurde in Mecklenburg-Vorpommern der dortige Landtag gewählt.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: November 2006 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Berlin: Ergebnisse extremistischer Parteien in Berlin
Am 18. September 2005 fand die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag statt. An dem vorgezogenen Urnengang beteiligten sich bundesweit mehrere extremistische Parteien. Aus dem rechtsextremistischen Parteienspektrum stellten sich die „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD) und „Die Republikaner“ (REP) sowie die Splitterpartei „Ab jetzt... Bündnis für Deutschland“ (Deutschland) zur Wahl.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: Oktober 2005 Download von www.berlin.de Weitere Informationen -
Berlin: Schülerzeitungen als Rekrutierungsstrategie des Extremismus
Im Jahr 2005 wurden verstärkt Versuche von Extremisten festgestellt, Publikationen mit extremistischem Inhalt unter Berliner Schülern zu verteilen. Insbesondere im Rechtsextremismus sind hier neue Entwicklungen zu beobachten.
Herausgeber: Senatsverwaltung für Inneres, Abteilung Verfassungsschutz
Stand: November 2005 Download von www.berlin.de Weitere Informationen