
Cyberwelt und Realwelt – Sicherheitsrisiken in der Wirtschaft vernetzt begegnen! – BfV und ASW arbeiten zusammen
Pressemitteilung vom 27. Juni 2013
Die Abwehr von cyberbasierten nachrichtendienstlichen Spionageangriffen ist eine der Kernaufgaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV). Dazu erklärt der Präsident des BfV Dr. Hans-Georg Maaßen: „Der Inlandsnachrichtendienst hat in der Spionageabwehr eine einzigartige Expertise, die er mit der deutschen Wirtschaft teilt. Denn in einer global vernetzten Wirtschaft ist vernetztes Denken und Handeln von Staat und Wirtschaft in Sicherheitsfragen geboten. Die 7. Sicherheitstagung von BfV und Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft (ASW) am 27. Juni 2013 in Berlin ist ein bedeutsames und bewährtes Element dieser Sicherheitspartnerschaft.“
Experten aus Wirtschaft und Sicherheitsbehörden erörtern Risiken, Abwehrmaßnahmen und Sensibilisierungsstrategien für die deutsche Wirtschaft. 2013 steht Cyberspionage gegen das Know-how von Unternehmen im Vordergrund. Daneben skizzieren Experten des BfV extremistische und terroristische Bedrohungen für die Unternehmen. Schutzmaßnahmen vor den Gefahren des Social Engineerings und bei der Nutzung von Cloud-Computing ergänzen die Lageeinschätzung und eröffnen Präventionsansätze.
BfV-Präsident Dr. Maaßen unterstreicht: „Die Zusammenarbeit mit der ASW ist ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsschutzkonzeptes des BfV. Das BfV stellt den vielfältigen Risiken für deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen sein Wirtschaftsschutzkonzept mit vielfältigen Präventionsmaßnahmen entgegen. Wir informieren alle Firmen und Verbände, damit diese Ihr Know-how optimal schützen können.“
Weitere Informationen:
www.verfassungsschutz.de/Wirtschaftsschutz, dort später auch ein Tagungsband
Kontaktaufnahme zum Wirtschaftsschutz per E-Mail für Firmen/Verbände/Institute:
wirtschaftsschutz@bfv.bund.de
V. i. S. d. P.
Bodo W. Becker M.A., Pressesprecher