Wichtige Themen
Cyberforensiker/in als technische/r Referent/in in der Cyberabwehr
Wir suchen zur Verstärkung unserer Teams an den Dienstorten Köln und Berlin mehrere
Cyberforensiker/innen als technische/r Referenten/innen in der Cyberabwehr
Ihre Aufgaben
In der Cyberabwehr des BfV werden Daten im Kontext von IT-gestützten Spionage- und Sabotageoperationen fremder Nachrichtendienste erhoben, gesammelt, analysiert und bewertet. Ihre Aufgabe ist hierbei die cyberforensische Analyse der bei den Angriffen verwendeten Taktiken, Techniken und Vorgehensweisen (TTP), indem Sie digitale Angriffsspuren, ausgenutzte Schwachstellen und eingesetzte Schadsoftware technisch detailliert untersuchen. Ziele sind insbesondere
die Identifikation bislang unbekannter Opfer
die Aufklärung von Angriffsinfrastrukturdie Extraktion von Attributierungsmerkmalen
die Generierung von host- und netzwerkbasierten Detektionssignaturen und wertiger Kompromittierungsindikatoren (IoC) sowie Einschätzungen zu den Fähigkeiten der Angreifer
Wir bieten
Sinnhaftigkeit
spannende und sinnvolle TätigkeitOnboarding
Lehrgänge, Mentoring, WeiterbildungFairness
flexible Arbeitszeiten, Überstundenausgleich, familienfreundliches Arbeitsumfeld auch durch TeilzeitGesundheit
gutes Betriebsklima, Sportprogramme, KantineErreichbarkeit
gute ÖPNV-Anbindung, Jobticket, Parkplätze
Gehalt und Perspektive
unbefristete Einstellung in die Entgeltgruppe 13 TVöD Bund sowie Möglichkeit der Verbeamtung
Übernahme von Beamtinnen und Beamten bis nach A 14 BBesG bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
Zahlung einer IT-Fachkräftezulage sowie weitere Gehaltsanhebungen nach Einzelfallprüfung möglich
Sicherheitszulage i.H.v. 201,32 €
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Master / Diplom univ.)
der Informatik, Digitalen Forensik, Informationssicherheit, Cybersecurity, Physik, Mathematik oder Elektrotechnik
Ebenfalls können sich Studierende bewerben, die den Abschluss eines solchen Studiums in Kürze anstreben.
Darüber hinaus erwarten wir
vertiefte Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise des Internets
gute Kenntnisse digitalforensischer Analysemethoden (Host-, Netzwerk-, Speicherforensik)
gute Kenntnisse der Schadsoftware-Analyse (statisch, dynamisch, verhaltensorientiert)
Grundkenntnisse in der Administration und in der Funktionsweise von modernen Betriebssystemen (Windows, Linux, mobile Endgeräte)
Grundkenntnisse in der Programmierung (Python, Powershell, Assembler, Bash, C/C++)
Kenntnisse über gängige Cyberangriffsmethoden
die Bereitschaft zu stetiger Fortbildung
gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
deutsche Staatsangehörigkeit
Wir haben uns die berufliche Förderung von Frauen nach Maßgabe des BGleiG zum Ziel gesetzt und sind deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 02. April 2019 über das Online-Bewerbungssystem unter der Verfahrensnummer
BfV-2019-008 auf https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BfV-2019-008/index.html
Nähere Informationen rund um das Bewerbungsverfahren und die erforderliche Sicherheitsüberprüfung für eine Tätigkeit im Inlandsnachrichtendienst des Bundes finden Sie unter www.verfassungsschutz.de/karriere.
Das Bestehen von schriftlichen und mündlichen Eignungstests ist Voraussetzung für die weitere Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen vom Bundesverwaltungsamt – Servicezentrum Personalgewinnung – unter der Rufnummer 022899 / 358 - 8690 gerne zur Verfügung.
Download der Stellenanzeige als PDF-Datei (PDF, 187 KB, nicht barrierefrei)
