
MINT

17.000 Studierende und Studienabsolventen haben abgestimmt: Das Bundesamt für Verfassungsschutz gehört zu den attraktivsten Arbeitgebern bei den Studienfachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und erhält das Arbeitgebersiegel „MINT Minded Company 2017“.
Mit dem Siegel „MINT Minded Company“ zeichnet die audimax MEDIEN GmbH seit dem Jahr 2014 Arbeitgeber aus, die MINT-Nachwuchs, MINT-Talente und MINT-Fachkräfte in besonderer Weise fördern. Die Auszeichnung ist Teil der Initiative MINT Zukunft schaffen, die unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel steht.
Das BfV ist laufend auf der Suche nach motivierten MINT-Fachkräften. Wer sein Fachwissen beim Inlandsnachrichtendienst einbringt, wird Teil der Sicherheitscommunity – wird Verfassungsschützer/in!
Informieren Sie sich hier über aktuelle Stellenausschreibungen.
Neu: Masterstudiengang Cyber-Security |
Kein Angebot dabei, das Ihrem MINT-Profil entspricht? Senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an karriere@bfv.bund.de.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Sinnhaftigkeit Gehalt Sicherheit Fairness Vielfältigkeit Fortbildungsangebot Internationalität Führungsverantwortung |
Aufgabenbereiche
-
Informations- und Sondertechnik
© Bundesamt für Verfassungsschutz Titelbild des Faltblatts „IT-Jobs
IT-Jobs
DownloadDie Abteilung „Informations- und Sondertechnik“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz entwickelt und betreibt auf Basis einer modernen Informationstechnik vielfältige und komplexe Systeme zur optimalen Unterstützung der nachrichtendienstlichen Arbeit. Neben der Informationstechnik für die Auswertung und Analyse gesammelter Informationen sowie der IT-Unterstützung eines modernen Büroarbeitsplatzes liegt der zweite Schwerpunkt im Bereich der Technik für den nachrichtendienstlichen operativen Einsatz. Entwicklung und Betrieb der Systeme/Technik erfolgen unter Berücksichtigung sehr hoher Sicherheitsstandards.
Das Aufgabenspektrum erstreckt sich von der klassischen Informationstechnik wie Beratung, Planung, Entwicklung, Projektmanagement und Administration von technischen Lösungen, Datenbanken und Netzwerken sowie Document Management System, Service Desk und Schulung bis hin zu operativ eingesetzten Technik wie Funk, Video, GPS-Spurfolge und weiteren nachrichtendienstlichen Techniken. -
Spionageabwehr
© Bundesamt für Verfassungsschutz Titelbild des Faltblatts „Cyber-Analyst/-in Spionageabwehr
Cyber-Analyst/-in Spionageabwehr
DownloadDie Arbeit in der Cyber-Analyse umfasst im Wesentlichen drei Kernbereiche: Detektion, Attribution, Prävention.
Detektion bedeutet das frühzeitige Erkennen von neuartigen Cyber-Angriffsmethoden. Dazu zählt unter anderem das Auswerten nachrichtendienstlicher Erkenntnisse aus unterschiedlichen Quellen. Bei der Attribution wird der Angriff einer bestimmten Gruppierung/Kampagne zugeordnet. Dieser Punkt ist letztlich die eigentliche nachrichtendienstliche Arbeit, denn hier werden die technischen Informationen über die Schadsoftware mit der nachrichtendienstlichen Analyse kombiniert, um so zu einem aussagefähigen Ergebnis zu gelangen. Bei der anschließenden Prävention steht die Sensibilisierung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für ein stärkeres Sicherheitsbewusstsein im Fokus.
Bewerber/innen in der Cyber-Analyse sollten über eine analytische und strategische Denkweise verfügen. Notwendig sind außerdem ein besonderes Interesse am politischen Zeitgeschehen sowie Kenntnisse in der Schadsoftwareanalyse und eine ausgeprägte Lernbereitschaft. Es erwartet Sie eine Tätigkeit mit gesellschaftlichen Mehrwert, Nähe zum politischen Tagesgeschehen und die Bearbeitung von spannenden internationalen Fällen – auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln. Das alles zusammen schafft einen besonderen, spannenden Arbeitsplatz.
-
Technische Aufklärung
© Bundesamt für Verfassungsschutz Titelbild des Faltblatts „Business Intelligence Scientist“
Business Intelligence Scientist
DownloadDas vorliegende Faltblatt bietet interessierten Bewerberinnen und Bewerbern in Form einer komprimierten Handreichung Informationen zu IT-spezifischen beruflichen Möglichkeiten im Umfeld der „Zentralen Fachunterstützung“ des BfV.
Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz
Stand: Februar 2016
