
Zahlen und Fakten
-
Rechtsextremistisches Personenpotenzial (Gesamtübersicht)
Nach Abzug von Mehrfachmitgliedschaften umfasste das rechtsextremistische Personenpotenzial Ende 2019 insgesamt 32.080 Personen und wird seit vorletztem Jahr in den Kategorien „in parteiunabhängigen bzw. parteiungebundenen Strukturen“, „weitgehend unstrukturiertes rechtsextremistisches... Weitere Informationen
-
Rechtsextremistische Straf- und Gewalttaten
Nach einem deutlichen Rückgang der rechtsextremistischen Straf- und Gewalttaten in dem Jahr 2017 und einem in etwa gleichbleibenden Niveau 2018 stieg die Gesamtzahl der Straftaten im Jahr 2019 auf 21.290 Delikte (2018: 19.409).
Insgesamt wurden 2019 fünf versuchte und zwei vollendete... Weitere Informationen -
Rechtsextremistische Parteien
Zu den rechtsextremistischen Parteien gehören die „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD), „DIE RECHTE“ und „Der III. Weg“. Weitere Informationen
-
Neonazi-Szene
Als „Neonationalsozialisten“ – kurz Neonazis – werden die Anhänger einer ideologischen Ausrichtung des Rechtsextremismus bezeichnet, die sich am historischen Nationalsozialismus orientiert. Dieser bildet die Grundlage und feste Bezugsgröße der neonazistischen Weltanschauung, die von den... Weitere Informationen
-
Subkulturell geprägte Rechtsextremisten am Beispiel rechtsextremistischer Musikveranstaltungen
Bei den subkulturell geprägten Rechtsextremisten handelt es sich um ein zumeist unstrukturiertes, nicht homogenes Spektrum. Eine genaue Abgrenzung der einzelnen Strömungen untereinander ist nicht immer möglich. Die in der Vergangenheit in dieser Szene dominierende Skinhead-Subkultur spielt heute... Weitere Informationen
-
Rechtsextremistische Demonstrationen
Nach dem Anstieg der von den Verfassungsschutzbehörden registrierten rechtsextremistischen Demonstrationen für das Jahr 2018 (233) mit teilweise erheblichen Teilnehmerzahlen war 2019 ein Rückgang der Zahl der Veranstaltungen gegenüber dem Vorjahr feststellbar. Mit 186 rechtsextremistischen... Weitere Informationen
-
„Identitäre Bewegung Deutschland“ (IBD)
Im Oktober 2012 wurde die „Identitäre Bewegung Deutschland“ (IBD) zunächst als rein virtuelles Phänomen auf Facebook bekannt. Mit verschiedenen Aktionsformen, wie etwa Flashmobs oder Transparent-Aktionen, hat die IBD den Sprung in die reale Welt vollzogen und ist mit regionalen Untergruppen... Weitere Informationen
-
Mobilisierung und Radikalisierung durch das Internet
Angehörige und Sympathisanten der rechtsextremistischen Szene nutzen intensiv das Internet, um beispielsweise Kampagnen zu bewerben, für Veranstaltungen zu mobilisieren oder Aktionen zu planen. Eine zeitnahe und regelmäßige Berichterstattung und Dokumentation des gesamten Agitationsspektrums im... Weitere Informationen
-
Rechtsterroristische Ansätze
Ein Gefährdungspotenzial des gewaltorientierten Rechtsextremismus droht konkret aus einem szeneinternen Radikalisierungseffekt, der in Gewaltorientierung und rechtsterroristische Ansätze münden kann. Diese entwickeln sich auch in Randbereichen des traditionellen Rechtsextremismus. Dabei handelt... Weitere Informationen