
Arbeitsfelder
-
Rechtsextremismus
Im Rechtsextremismus herrscht die Auffassung vor, die Zugehörigkeit zu einer Ethnie, Nation oder Rasse entscheide über den Wert eines Menschen. Eine auf diesen Kriterien fußende „Volksgemeinschaft“ als Gegenentwurf zur bestehenden pluralistischen Gesellschaftsordnung würde zentrale Werte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung missachten. Weitere Informationen
-
„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ sind Gruppierungen und Einzelpersonen, die aus unterschiedlichen Motiven und mit unterschiedlichen Begründungen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und deren Rechtssystem ablehnen, den demokratisch gewählten Repräsentanten die Legitimation absprechen oder... Weitere Informationen
-
Linksextremismus
Linksextremisten richten ihr politisches Handeln an revolutionär-marxistischen oder anarchistischen Vorstellungen aus und streben anstelle der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung ein sozialistisches bzw. kommunistisches System oder eine „herrschaftsfreie“ anarchistische Gesellschaft an. Weitere Informationen
-
Ausländerextremismus (ohne Islamismus)
Nichtislamistische ausländerextremistische Organisationen sind überwiegend aus politischen, sozialen oder ethnischen Konflikten in den jeweiligen Heimatländern hervorgegangen. Hauptziel der in Deutschland vertretenen Organisationen ist die Unterstützung der jeweiligen „Mutterorganisationen“ in den Herkunftsländern. Weitere Informationen
-
Islamismus und islamistischer Terrorismus
Der Begriff „Islamismus“ bezeichnet eine Form des politischen Extremismus. Unter Berufung auf den Islam zielt der Islamismus auf die teilweise oder vollständige Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland ab. Weitere Informationen
-
Spionage- und Proliferationsabwehr
Rechtzeitig und zutreffend informiert zu sein, entscheidet häufig über Erfolg und Misserfolg im beruflichen und privaten Leben. Auch für Staaten ist ein solcher Informationsvorsprung von entscheidender Bedeutung... Weitere Informationen
-
Geheim- und Sabotageschutz
Bestimmte staatliche sensible Informationen dürfen nur einem kleinen Personenkreis zugänglich sein. Denn ihr Bekanntwerden könnte den Bestand, lebenswichtige Interessen oder die Sicherheit des Bundes oder eines seiner Länder gefährden... Weitere Informationen
-
Wirtschaftsschutz
Know-how und Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind Schlüsselfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft. Sie bilden die Grundlage einer internationalen Spitzenreiterrolle in vielen Bereichen... Weitere Informationen
-
Cyberangriffe
Die schnelle digitale Entwicklung hat die Kommunikations- und Arbeitswelt rapide gewandelt. Die Digitalisierung verändert auch weiterhin Arbeiten, Handeln, Kommunizieren und Verhalten in unserer Gesellschaft. Die Vervielfachung schnell verfügbarer Informationen fordert auch neue Sicherheitsstrategien. Die durch diese technischen Möglichkeiten gewonnenen Vorteile liegen auf der Hand. Nicht wegzudiskutieren sind aber auch die Risiken für ihren Missbrauch. Weitere Informationen