
Schlaglicht
Üblicherweise einmal im Monat präsentieren wir Ihnen ein aktuelles Schwerpunktthema aus den Arbeitsfeldern:
Wirtschaftsschutz oder
-
10.12.2018
Brandstiftungen an Fahrzeugen als Aktionsform gewaltorientierter Linksextremisten
Brandstiftungen an Fahrzeugen bilden einen festen Bestandteil des Aktionsrepertoires autonomer Linksextremisten. Die hohe Zahl verfügbarer Ziele, eine vergleichsweise einfache Tatumsetzung und die Möglichkeit, entsprechende Taten in sämtlichen Begründungszusammenhängen rechtfertigen zu können, machen Brandanschläge auf Fahrzeuge zu einer der flexibelsten militanten Aktionsformen. Weitere Informationen
-
19.11.2018
Zweites rechtsextremistisches „Schild & Schwert“-Festival in Ostritz
Am 2. und 3. November 2018 fand zum zweiten Mal das rechtsextremistische „Schild & Schwert“-Festival in Ostritz (Sachsen) statt. Das Festival fand auf dem Gelände des ehemaligen Hotels „Neißeblick“ statt und wurde von dem stellvertretenden Vorsitzenden der verfassungsfeindlichen NPD ausgerichtet. Weitere Informationen
-
18.10.2018
Linksextremisten instrumentalisieren „Klimaschutz“-Proteste
Das Thema „Klimaschutz“ ist seit Ende 2014 aufgrund der politischen Diskussion über eine angestrebte Energiewende und die damit einhergehende geplante Stilllegung von Kohlekraftwerken zunehmend in das Blickfeld von Linksextremisten gerückt. Weitere Informationen
-
31.08.2018
Gewalttäter als Opfer? – Mediennutzung von Linksextremisten
Linksextremisten beteiligen sich an gesellschaftlichen und politischen Debatten und Protestaktionen, um ihre Positionen gesellschaftsfähig zu machen, neue Mitglieder oder Sympathisanten zu gewinnen und diese im Sinne ihrer Ziele zu instrumentalisieren. Ihr Ziel ist dabei die Vermittelbarkeit auch gewaltsamer Aktionsformen gegenüber weiten Teilen der Gesellschaft. Weitere Informationen
-
05.08.2018
Jihadistische Sozialisation – Was passiert in jihadistischen Familien in Deutschland?
Innerhalb und im sozialen Umfeld von jihadistischen Familien kommen Minderjährige im Alltag auf vielfältige Weise in Kontakt mit jihadistischen Wertvorstellungen. Die Minderjährigen verinnerlichen so ein jihadistisches Welt- und Wertebild und zeigen teilweise bereits früh auffälliges Verhalten. Weitere Informationen
-
26.06.2018
„Antigentrifizierung“ – Wohnraumproblematik im Spannungsfeld zwischen zivilgesellschaftlichem Protest und linksextremistischer Agitation
Linksextremisten nutzen das Thema Gentrifizierung, um eigene Interessen – wie den Erhalt von besetzten Häusern, sogenannten Freiräumen – in eine gesellschaftlich relevante Debatte einzubringen. Weitere Informationen
-
30.05.2018
Neue Jihad-Generation? Dynamiken in der jihadistischen Sozialisation in Deutschland
Eine jihadistische Sozialisation findet zurzeit sowohl in Familien in Deutschland als auch in Familien, die in die Kampfgebiete in Syrien und im Irak ausgereist sind, statt. Die hiergebliebenen und die zurückgekehrten beziehungsweise noch zurückkehrenden Familien können innerhalb des jihadistischen Spektrums in Deutschland neue negative Dynamiken bewirken. Weitere Informationen
-
23.04.2018
Versuch der Einflussnahme von Rechtsextremisten auf Anti-Asyl-Kundgebungen des demokratischen Spektrums
Mit der Teilnahme an den Anti-Asyl-Kundgebungen des demokratischen Spektrums in Cottbus (Brandenburg), Kandel (Rheinland-Pfalz) und Bottrop (Nordrhein-Westfalen) sowie kleineren Aktionen versuchen Rechtsextremisten, Einfluss auf die dortige Stimmungslage zu nehmen, um die gesellschaftliche Diskussion über die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung in ihrem Sinne zu verändern. Weitere Informationen
-
23.03.2018
„Islamischer Staat“ (IS) propagiert direkte Beteiligung von Frauen an Kampfhandlungen
Nachdem der „Islamische Staat“ (IS) bereits mehrfach Frauen zum Jihad aufgerufen hat, wird nun in einer Videoveröffentlichung der Terrororganisation deutlich, dass sich Frauen anscheinend tatsächlich direkt an militärischen Operationen beteiligen. Weitere Informationen
-
08.02.2018
Reaktionen der PKK auf die türkische Militäroffensive in Afrin (Syrien)
Anhänger der „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) demonstrieren seit Mitte Januar 2018 bundesweit gegen die türkische Militäroffensive in der syrischen Region Afrin. Das wesentliche Demonstrationsgeschehen begann am Wochenende des 20. und 21. Januar 2018, an dem Kundgebungen mit Teilnehmerzahlen zwischen 20 und 2.000 Personen stattfanden. Weitere Informationen