
Schlaglicht
Üblicherweise einmal im Monat präsentieren wir Ihnen ein aktuelles Schwerpunktthema aus den Arbeitsfeldern:
Wirtschaftsschutz oder
-
28.12.2017
Vordergründig erfolgreiche Neonazi-Publikation zeigt unfreiwillig andauernde ideologische Schwächen der eigenen Szene auf
Rechtsextremisten versuchen mit sehr unterschiedlichen Publikationen und Diskussionsbeiträgen immer wieder strategische und ideologische Impulse sowie szeneinterne Diskussionen in Gang zu setzen. Im März 2017 erschien die erste von mittlerweile sechs Ausgaben der neuen Neonazi-Publikation „N.S. HEUTE“. Weitere Informationen
-
30.11.2017
Verstärktes Aktionsaufkommen von Anhängern der PKK anlässlich der Haftsituation Öcalans
PKK-Anhänger führten im Oktober/November 2017 eine Vielzahl demonstrativer Aktionen durch, welche die Situation ihres Organisationsgründers zum Thema hatten. Weitere Informationen
-
27.10.2017
40 Jahre „Deutscher Herbst“ – die RAF im Diskurs linksextremistischer Strukturen
Vor 40 Jahren erlebte Deutschland mit der „Offensive 77“ eine Terrorwelle der linksterroristischen „Roten Armee Fraktion“ (RAF), die auf ihrem Höhepunkt als „Deutscher Herbst“ Geschichte schrieb. Weitere Informationen
-
29.09.2017
Rückführungen von Terrorverdächtigen gemäß § 58a Aufenthaltsgesetz
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) als auch das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) haben die Rechtmäßigkeit von Abschiebeanordnungen gemäß § 58a AufenthG bestätigt. Weitere Informationen
-
25.08.2017
Hintergrundinformationen zum Vereinsverbot „linksunten.indymedia“
Der Bundesminister des Innern hat am 25. August 2017 den linksextremistischen Verein „linksunten.indymedia“ verboten und aufgelöst. Der Verein betrieb unter der Internetadresse https://linksunten.indymedia.org die mit Abstand wichtigste linksextremistische Internetplattform im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen
-
31.07.2017
Massive Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg – Reaktionen der linksextremistischen Szene
Am 7./8. Juli 2017 fand in Hamburg das Treffen der Staats- und Regierungschefs der „Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Welt“ (G20) statt. Trotz des hohen Polizeiaufgebots waren insbesondere der Abend und die Nacht des 6. und 7. Juli von schwersten gewalttätigen Ausschreitungen geprägt. Weitere Informationen
-
29.06.2017
Die russische Angriffskampagne APT 28 – aktuelle Entwicklungen
Arbeitsschwerpunkt der Spionageabwehr: Cyberangriffskampagne APT 28Die Cyberangriffskampagne APT 28 (auch bekannt als Fancy Bear, Pawn Storm, Sed-nit, Sofacy, Tsar Team) stellt einen Arbeitsschwerpunkt der Cyberabwehr des BfV dar. Es handelt sich um eine langjährige, international angelegte... Weitere Informationen
-
26.05.2017
Zahl der rechtsextremistischen Musikveranstaltungen weiterhin im Aufwärtstrend
Im Jahr 2016 stieg die Anzahl rechtsextremistischer Musikveranstaltungen – in Fortsetzung eines mehrjährigen Trends – um etwa zehn Prozent an. Dies unterstreicht, dass Musik mit rechtsextremistischen Texten insbesondere für den subkulturellen Teil des rechtsextremistischen Spektrums für... Weitere Informationen
-
19.04.2017
Deutsche Rechtsextremisten organisieren Musikveranstaltungen im Ausland
Am 18. März 2017 fand in Frankreich ein rechtsextremistisches Konzert mit maßgeblicher deutscher Beteiligung statt. Es war unter dem Motto „Defend Europe“ von deutschen... Weitere Informationen
-
28.03.2017
Rechtsextremistische türkische Gruppierungen und Anhänger der PKK in Deutschland positionieren sich im Vorfeld des türkischen Verfassungsreferendums
Am 16. April 2017 wird in der Türkei das Referendum über die Änderung der türkischen Verfassung hin zu einem Präsidialsystem mit weitreichenden Vollmachten für das Staatsoberhaupt stattfinden. In Deutschland sind rund 1,4 Millionen wahlberechtigte Türken aufgerufen, an der Abstimmung... Weitere Informationen
-
07.02.2017
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Januar 2017 im NPD-Verbotsverfahren und Reaktionen der NPD
Am 17. Januar 2017 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) den Antrag des Bundesrats auf Verbot der „Nationaldemokratischen Partei Deutschlands“ (NPD) und ihrer Teilorganisationen zurückgewiesen. Weitere Informationen
-
24.01.2017
Reaktionen von Jihadisten und Rechtsextremisten auf den Anschlag in Berlin am 19. Dezember 2016
Bei dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz vom 19. Dezember 2016 wurden 12 Menschen getötet und mehr als 50 verletzt. Der Täter, der sich nach dem Anschlag auf der Flucht befand, wurde bei einer polizeilichen Routinekontrolle am 23. Dezember 2016 in Italien erschossen. Weitere Informationen