
14. BfV-Symposium am 29. Mai 2017 in Berlin
International besetztes Symposium des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) diskutiert über Antworten westlicher Demokratien auf den islamistischen Terrorismus

Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter zahlreiche hochrangige Experten aus Politik, Sicherheitsbehörden und Wissenschaft werden für den 29. Mai 2017 beim 14. Symposium des Bundesamtes für Verfassungsschutz im dbb forum berlin in Berlin-Mitte erwartet. Die Veranstaltung wird unter der thematischen Überschrift „Antworten westlicher Demokratien auf die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus“ stehen und dieses Mal einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Bekämpfungsstrategien und das Risikomanagement legen.
Aktuelle Informationen und Impressionen werden am Veranstaltungstag und im Anschluss an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Das Programm des 14. BfV-Symposiums im Einzelnen:
Tagungsprogramm
10:00 Uhr
Dr. Hans-Georg Maaßen
Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
10:20 Uhr
Dr. Gerhard Conrad
Leiter des EU Intelligence Analysis and Situation Centre (INTCEN)
11:05 Uhr
Yoram Cohen
Former Director of the Israeli Security Agency (Shin Bet)
11:30 Uhr
Prof. Gilles Kepel
Sciences Po Paris
12:15 Uhr Pressekonferenz
Dr. Hans-Georg Maaßen
Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Dr. Gerhard Conrad
Leiter des EU Intelligence Analysis and Situation Centre (INTCEN)
13:00 Uhr Keynote
Dr. Thomas de Maizière
Bundesminister des Innern
13:30 Uhr Forum 1
Bekämpfungsstrategien – Wie ist der Staat im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus aufgestellt?
Thomas Haldenwang, Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes
Dr. Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes
Dr. Peter Frank, Generalbundesanwalt
Elmar Theveßen, Stellvertretender ZDF-Chefredakteur
Dr. Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik
15:00 Uhr Forum 2
Risikomanagement – Wie geht die Gesellschaft mit der Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus um?
Ernst Stehl, Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Dr. Dieter Romann, Präsident des Bundespolizeipräsidiums
Ursula Gräfin Praschma, Abteilungspräsidentin im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D.
Souad Mekhennet, Journalistin Washington Post
Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin und Publizistin
Moderation:
Michael Stempfle, ARD-Hauptstadtstudio