
Presseeinladung zur Veranstaltung „10 Jahre Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ)“ am 28. Oktober 2014

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde deutlich, dass sich die deutschen Sicherheitsbehörden enger verzahnen müssen, um der Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus wirkungsvoll begegnen zu können. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leisteten Bund und Länder mit der Einrichtung des „Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums“ (GTAZ) am 14. Dezember 2004 in Berlin. Seither dient es 40 nachrichtendienstlichen und polizeilichen Sicherheitsbehörden als Kommunikations- und Kooperationsplattform.
Im GTAZ werden unter Wahrung des Trennungsgebotes gemeinsam aktuelle Lageentwicklungen und Ereignisse mit dem Ziel bewertet, mögliche Bedrohungsszenarien im Phänomenbereich des Islamistischen Terrorismus frühzeitig zu identifizieren und konkreten Gefährdungslagen ganzheitlich zu begegnen. Das GTAZ stellt heute sowohl national als auch international ein herausragendes Beispiel für eine vernetzte Sicherheitsarchitektur in einem föderalen Staat dar.
Am 28. Oktober 2014, zehn Jahre nach der Einrichtung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums, soll daher auf die Anfänge zurückgeblickt, ein Resümee der bisherigen Entwicklung gezogen und ein Ausblick auf anstehende Herausforderungen gegeben werden.
Veranstaltungsdaten
Termin: Dienstag, 28. Oktober 2014
Zeit: 14:00 Uhr (Einlass ab 13.00 Uhr)
Ort: Gebäude BfV/Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum,
Eingang Elsenstraße 21, 12435 Berlin,
Parkplätze stehen nur beschränkt zur Verfügung
Ablauf:
14.00 Uhr Begrüßung durch Präsident BfV Dr. Hans-Georg Maaßen
14.05 Uhr Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière
14.30 Uhr Bundesinnenminister a. D. Otto Schily
14.50 Uhr Innenminister a. D. Schleswig-Holstein Klaus Buß
15.15 Uhr Pressekonferenz:
Minister Dr. de Maizière, Präsident BfV Dr. Maaßen, Präsident BKA Jörg Ziercke, Präsident BND Gerhard Schindler
Anschließend besteht die Möglichkeit zu Film- und Fotoaufnahmen im GTAZ. Bildaufnahmen auf dem Außengelände sind nicht erlaubt.
Akkreditierung
Eine vorhergehende namentliche Anmeldung bei der Pressestelle des Bundesamtes für Verfassungsschutz ist für den Zugang zwingend erforderlich. Die BPA-Jahresakkreditierung gilt für diese Veranstaltung nicht.
Das für die Akkreditierung erforderliche Formular finden Sie auf der Website des BMI über nachfolgendem Link: Akkreditierungsformular (PDF, 144 KB, nicht barrierefrei). Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und eigenhändig unterschrieben bis zum 24. Oktober 2014, 12:00 Uhr an die Faxnummer 0221 / 792-1247 oder die E-Mailadresse pressesprecher@bfv.bund.de. Ohne Akkreditierung kann kein Zutritt gewährt werden. Bitte halten Sie vor Ort Ihren Presseausweis sowie einen amtlichen Lichtbildausweis bereit.