Navigation und Service

Verfassungsschutzbericht 2017, Fakten und Tendenzen (Kurzzusammenfassung)

Deckblatt des Verfassungsschutz­bericht 2017, Fakten und Tendenzen (Kurzzusammenfassung)

Datum Juli 2018

Der Verfassungsschutzbericht 2017 ist am 24. Juli 2018 von Bundesinnenminister Horst Seehofer und Bundesverfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Der Verfassungsschutzbericht informiert über Art und Umfang verfassungsfeindlicher Entwicklungen, über Organisationen und Gruppierungen, die sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung richten sowie über Spionageaktivitäten gegen Deutschland und Proliferation. Die einzelnen Ereignisse werden analytisch eingeordnet und ideologisch und strategisch bewertet, insbesondere in den Kapiteln „Entwicklungstendenzen“ und „Gefährdungspotenzial“. Der Verfassungsschutzbericht leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über die Gefährdungs­dimension von Staat und Gesellschaft.

Aus dem Inhalt:

  • Politisch motivierte Kriminalität (PMK)
  • Rechtsextremismus/rechtsextremistischer Terrorismus
  • „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“
  • Linksextremismus
  • Islamismus/islamistischer Terrorismus
  • Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern (ohne Islamismus)
  • Spionage, Cyberangriffe und sonstige sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Aktivitäten für eine fremde Macht
  • Geheim- und Sabotageschutz
  • „Scientology-Organisation“ (SO)