Navigation und Service

Rechtsextremistische Musik: Ein Überblick über Erscheinungsformen, Verbreitung und Bedeutung.

Deckblatt der Publikation „Rechtsextremistische Musik: Ein Überblick über Erscheinungsformen, Verbreitung und Bedeutung“

Datum November 2025

Die Verfassungsschutzbehörden messen rechtsextremistischer Musik eine hohe Bedeutung für die gesamte Szene zu. Sie ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der nationalen und internationalen rechtsextremistischen „Erlebniswelt“ und erfüllt vielfältige Funktionen: Sie stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und wirkt damit stabilisierend insbesondere für die subkulturelle rechtsextremistische Szene, transportiert Ideologiefragmente in ein breites Spektrum und generiert nicht zuletzt auch Einnahmen. Aufgrund dessen stellt dieser Themenkomplex weiterhin einen besonderen Beobachtungsschwerpunkt des BfV dar.

Vor diesem Hintergrund hat das BfV erstmals die Broschüre „Rechtsextremistische Musik“ herausgegeben. Diese soll über das Phänomen und sein Gefahrenpotenzial - insbesondere für die Ideologisierung von Jugendlichen - informieren. Weiterhin wird das dagegen gerichtete behördliche Vorgehen dargestellt.

Aus dem Inhalt:

  • Wann handelt es sich um rechtsextremistische Musik?
  • Die Anfänge: Skinhead-Subkultur und „Rechtsrock“
  • Und heute? Eine heterogene Musikszene
  • Wie wird rechtsextremistische Musik verbreitet?
  • Woran lässt sich rechtsextremistische Musik erkennen?
  • Musikveranstaltungen als Teil der rechtsextremistischen „Erlebniskultur“
  • Behördliches Vorgehen gegen die rechtsextremistische Musikszene